Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rebell Orientalism - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 11.04.2023 bis 11.07.2023  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Edis Kis, Gülsah
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar <div class="" style="color: #000000; font-family: Verdana; font-size: 12px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;"><p class="" style="margin: 0px 0px 5px; font-stretch: normal; line-height: normal; font-family: Arial; color: #000000;">Als Ausgangspunkt sollen mit Rebell Orientalism (Bild)Räume und Orte fokussiert werden, die seit Edward Said als die Konstruktion eines Orient durch des Westen entlarvt wurden. Mit dem berühmten Werk „ Le Bain turc“ (1862) von Jean-Auguste-Dominique Ingres oder dem osmanischen Orientmaler Osman Hamdi Bey sollen Bildstrategien der Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarmachung oder des „Othering“ untersucht werden, die eine weite Verbreitung im westlichen Kunstkanon fanden. Im weiteren Verlauf sollen Fragen der zeitgenössischen Strategien von Künstler:innen, die jene alten Machtstrategien erneut in den (Bild)Raum transferieren und Möglichkeiten finden die Machtverhältnisse umzukehren, untersucht werden. Etwa wenn Hamra Abbas durch die Rekonstruktion islamischer (Bild)Traditionen in großen Wand- und Boden-Marmorwerken die immerwährende Bewegung zwischen „Ost“ und „West“ verweist oder Gülsün Karamustafa immer wieder Bildpolitiken von spezifischen Othering-Methoden aufgreift und Re-präsentiert bis hin zu Günes Terkols im Kollektiv produzierten Protestschildern und deren performativem Charakter und der Wieder-Aneignung des sozio-politisch-öffentlichen Raum. Viron Erol Vert beschäftigt sich mit Formen der Transkulturalität zwischen benanntem Orient und Okzident von wo aus er Formen der Identitätzuschreibungen reflektiert. Diese und weitere künstlerische Positionen sollen Eingang in den zu untersuchenden Bereich finden.</p></div><div class="" style="color: #000000; font-family: Verdana; font-size: 12px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;"><br class="Apple-interchange-newline" /><br /></div>
Literatur

Fleckner, Uwe: Jean-Auguste-Dominique Ingres - Das türkische Bad: ein Klassizist auf dem Weg zur Moderne. Frankfurt am Main 1996

Nochlin, Linda: The imaginary Orient.

Attia, Iman (Hg.): Orient- und Islambilder. Münster 2007

Göckede, Regina; Karentzos, Alexandra: Der Orient. Die Fremde. Positionen  zeitgenössischer Kunst und Literatur. Bielefeld 2006

Said, Edward W.: Orientalism. New York 1978, dt. .bersetzung Frankfurt 2009.

Reuter, Julia; Karentzos, Alexandra (Hg.): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden

Ausst. Kat.: Chronographia. Gülsün Karamustafa, Hamburger Bahnhof. Roumiguière, Melanie; Durmusoglu, Övül (Hg.). Berlin 2016.

Achola, Agnes et.al. (Hg.): Migrationsskizzen postkoloniale Verstrickungen antirassistische Bausstellen, Wien 2010.

Bemerkung

Es wird ein Moodle-Raum eingerichtet.


Das Seminar sieht die aktive Teilnahme vor (Referat, Vorbereitung einer Lektürediskussion, Feedback)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024