Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Polnisch Aufbaukurs (ab A2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/ios/sprachkurse_e1.php
Weitere Links Informationen zu Anmeldung, Platzvergabe etc.
Sprache Polnisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. 19.04.2023 bis 28.06.2023  Weststadttürme - WST-A.12.04 fällt aus PRÄSENZ | Dozentin Dr. Izabela Schymura, Essen   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Mi. 12:00 bis 14:00 s.t. wöch. 19.04.2023 bis 28.06.2023    fällt aus ONLINE (asynchrone Moodle-Aufgaben, innerhalb einer Woche zu bearbeiten)   E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi. 10:00 bis 11:30 s.t. EinzelT am 05.07.2023 Weststadttürme - WST-A.12.04 fällt aus voraussichtlicher Klausurtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schymura, Izabela , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Studierende haben in diesem Kurs die Möglichkeit, durch diverse Übungen ihre Sprachkompetenz im Polnischen zu systematisieren, zu vertiefen und zu erweitern. Das Kursprogramm wird sich an dem individuellen Niveau und den Bedarfen der Studierenden orientieren.

Inhalte:

• Wiederholung des polnischen Alphabets und der phonetischen Besonderheiten

• Wiederholung grundlegender Aspekte der polnischen Grammatik

• Hauptschwierigkeitsfelder der polnischen Rechtschreibung

• Übungen zum Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck

• Kurzvorträge & Diskussionen zum Ausbau des mündlichen Ausdrucks

• Landeskunde

Lernziele:

• Sicherheit beim Polnischsprechen

• Wortschatzerweiterung

• Verbesserung und Ausbau des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Hochsprache Polnisch

Abschlussprüfung:

Klausur: Hörverstehen (14%), Leseversehen (23%), Textproduktion (32%) und Aktive Mitarbeit im Unterricht inkl. Hausaufgaben und Bearbeitung der wöchentlichen Moodle-Aufgaben (32%).

Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.

Literatur

Lehrmaterialien werden individuell zusammengestellt. Nähere Informationen hierzu werden in der ersten Kurssitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die bereits über Grundkenntnisse (abgeschlossene A2-Niveaustufe) im Umgang mit der polnischen Sprache verfügen und ihre Polnischsprachkenntnisse  in allen Fertigkeiten verbessern möchten. Der Kurs bietet eine Vielzahl von Lerntechniken, die zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit in der Hochsprache Polnisch führen und besteht aus zwei Teilen (Präsenzsitzungen und bedarfsorientiert zusammengestellten Moodle-Aufgaben).

Der Kurs ist für Studierende mit einem polnischen Schulabschluss nicht geeignet. Ein Erwerb von ECTS-Credits ist in diesem Fall nicht möglich!

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

  • Vorkenntnisse im Polnischen von ca. 120 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Polnisch A2). Entscheidend für die Zulassung ist das Ergebnis des Einstufungstests, der in der ersten Sitzung stattfindet.
  • Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht besucht/fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.
  • kein Schul- oder Studienabschluss in einer polnischsprachigen Einrichtung.
  • Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

•  Es besteht Anwesenheitspflicht.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten.

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

  • Anwesenheitspflicht
  • Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
  • Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)
  • Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024