Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Freiheit und Befreiung in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.05.2023     E - R12 V05 D81 (Vorbesprechung)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 12.05.2023 bis 26.05.2023      E - R12 V05 D81 (Block)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.06.2023     E - R12 V05 D81 (Block)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 13.05.2023 bis 27.05.2023      E - R12 V05 D81 (Block)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
In Zeiten mit Pandemien, Kriegen und Krisenstimmungen steigt die Sehnsucht nach Freiheit und Leben. „Freiheit“ haben Sprachkritiker zur Floskel des Jahres 2022 gewählt.
„Die schönsten Träume von Freiheit werden im Gefängnis geträumt“, schrieb Friedrich Schiller. „Frei ist der, der in seinen Ketten tanzen kann.“, sagte ein Student.
„Nicht  einer Sklavin Kinder sind wir, sondern die Freiheit hat uns geboren“, schrieb Paulus
im Galaterbrief.
„Über den Wolken, da mag die Freiheit wohl grenzenlos sein.“, sang Reinhard May.
Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Religionen zur Freiheit und Befreiung der Menschen? Oder brauchen Menschen eine Befreiung von Religion, weil religiöse Erziehung unter dem Verdacht steht, Menschen in Unmündigkeit gefangen zu halten?
Steht die Freiheit des Einzelnen über den Religionen?
Wie ist die Beziehung zwischen Freiheit, Befreiung, Selbstbestimmung und Autonomie?
Wie die Beziehung zwischen Freiheit, Liebe, Solidarität und Befreiung?
Ist Freiheit so grenzenlos, wie sie gerne gepriesen wird?
Wie kann ein Mensch aus einem Zustand der Unmündigkeit in ein Verhältnis der Mündigkeit „erzogen“ werden und welche Rolle spielen dabei Religionen?  
Ist religiöse Bildung darauf angewiesen, dass sie die freie Zustimmung der Betroffenen findet? Ist sie so zu gestalten, dass sie die Selbstbestimmung auch in religiöser Hinsicht ermöglicht und fördert und jeder Manipulation und Indoktrination widerspricht?

Lernziele:
In einer Spurensuche werden wir im Seminar diesen Fragen begegnen in Texten islamischer, jüdischer, christlicher und buddhistischer Traditionen und im Gespräch mit Vertreter/innen der Religionen.
Ein Ziel des Seminars wird sein, gemeinsam einen Beitrag zur Selbstfindung, Selbstbestimmung und Persönlichkeitsbildung der Teilnehmer/innen zu erarbeiten.

Literatur

Klaus von Stosch/Muna Tatari, Hg., Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn, 2012.
Karlheinz Ruhstorfer, Freiheit – Würde – Glaube, Paderborn, 2015.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Protokoll o. Essay (3 Cr.), Referat (4 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024