Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_PoWi - Steuerungs- und Governancetheorien - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 03.04.2023      D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martinsen, Franziska, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt ein in die demokratietheoretischen Debatten um den sowohl weit verbreiteten als auch unklaren und nicht zuletzt umstrittenen Begriff der Governance sowie um theoretische Ansätze von Gouvernementalität. Aus politiktheoretischer Perspektive wird dargelegt, worin die spezifischen Potentiale des Begriffs der Governance bestehen, gegen welche Begriffe er sich mit Erkenntnisgewinn abzusetzen vermag und welche wissenschaftstheoretischen Grenzen ihm aber auch gesetzt sind. In kritischer Perspektive wird „Governance“ dem Begriff „Gouvernementalität“ kontrastierend gegenübergestellt, um aufzuzeigen, in welchen Hinsichten das Konzept der Governance fruchtbar gemacht und weiterentwickelt werden könnte. Im Verlauf der Vorlesung werden die behandelten theoretischen Ansätze demokratietheoretisch eingeordnet und reflektiert.

Die Vorlesung findet grundsätzlich in Präsenz statt. Aus didaktischen Gründen können einzelne Sitzungen auch online durchgeführt werden. Die Vorlesungsinhalte werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

 

  • Behrens, Maria (Hg.) 2005: Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden: VS.
  • Benz, Arthur / Dose, Nicolai (Hg.) 2010: Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
  • Bohmann, Ulf / Sörensen, Paul (Hg.) 2019: Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp.
  • Brodocz, André / Schaal, Gary (Hg.) 2016: Politische Theorien der Gegenwart, 3 Bde., Opladen: Budrich.
  • Bröckling, Ulrich 2018: Gute Hirten führen sanft, Berlin: Suhrkamp.
  • Göhler, Gerhard / Iser, Matthias / Kerner, Ina (Hg.) 2011: Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe, Wiesbaden: VS.
  • Flügel-Martinsen, Oliver/Martinsen, Franziska (Hg.) 2015: Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart: Steiner.
  • Foucault, Michel 2000: Die "Gouvernementalität", in: Lemke, Thomas/Krasmann, Susanne/Bröckling, Ulrich (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Massing, Peter / Reiser, Marion / Kost, Andreas (Hg.) 2020: Handbuch der Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Oppelt, Martin 2021: Demokratie? Klare Antworten aus erster Hand, München: UKV.
  • Salzborn, Samuel 2021: Demokratie. Theorien – Formen – Entwicklungen, Baden-Baden: Nomos.
  • Schuppert, Folke/Zürn, Michael (Hg.) 2008: Governance in einer sich wandelnden Welt. Wiesbaden: VS.
Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m Soz o PW. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur. In LSF zugelassene E3-Studierende sind zugleich zur Prüfung angemeldet; eine gesonderte Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024