Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IN-EAST - Einführung in die politischen Systeme Japans und Südkoreas - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.04.2023      D - LC 140   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klein, Axel , Prof. Dr.
Mosler, Hannes , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die wesentlichen Elemente und Charakteristika der politischen Systeme Japans und Südkoreas eingeführt. Der Kurs ist inhaltlich zweigeteilt, wobei in einem Teil der Fall Japan, im anderen der Fall Südkorea behandelt wird. Beide Semesterhälften behandeln dieselben inhaltlichen Schwerpunkten, ohne die Besonderheiten der Länder außer Acht zu lassen. So wird jeweils zunächst das Regierungssystem vorgestellt und in den folgenden Sitzungen die politischen Parteien, das Wahlsystem und die Außenpolitik behandelt. In einer weiteren Sitzung befasst sich der Kurs darüber hinaus noch explizit mit Fragen von Dysfunktionalitäten beider Demokratien, um neben einem generellen Grundwissen über die Charakteristika des jeweiligen politischen Systems auch ein geschärftes Verständnis seiner Funktionsweisen zu unterstützen. In seiner Gänze erlaubt der Kurs den Studierenden, durch die systematisch gegenübergestellten Inhalte der beiden Länder ein vergleichendes Verständnis der jeweiligen Spezifika in Design, Funktion und Praxis.

Lernziele:
Da dieser Kurs eine Einführungsvorlesung ist, wird der Hauptteil in entsprechender Wissensvermittlung durch die Dozierenden vorgenommen. Die Studierenden sind jedoch angehalten, nicht nur die Lektüre des Kurses intensiv vorzubereiten, sondern sich auch im Unterricht durch Fragen und kommentierende Redebeiträge einzubringen, um so ihr eigenes Verständnis sowie auch das aller anderen Teilnehmenden zu fördern.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS.Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Verständnis der englischen Sprache Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Hausarbeit (unbenotet)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024