Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Die Geschichte der Römischen Provinzen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 12.04.2023      E - R11 T00 D05   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Zur Zeit des Augustus um die Zeitenwende bestand das Imperium Romanum aus dem Herrschaftszentrum Rom mit Italien, aus 23 Provinzen rund um das Mittelmeer und 5 Militärbezirken an Rhein und Donau, in den Alpen und Afrika. Dazu kamen noch einige Vasallenreiche, die unter indirekter Herrschaft Roms standen. Thema der Vorlesung ist einerseits die rasante Expansion Roms seit den Punischen Kriegen, während derer die eroberten Gebiete nach und nach provinzialisiert wurden und andererseits die Geschichte der römischen Provinzen in der Kaiserzeit seit der Herrschaft des Augustus, der die Provinzverwaltung konsolidierte. Dabei wird einerseits die Frage nach der Organisation der unterworfenen oder abhängig gemachten Gebiete sowie nach den Beziehungen von imperialem Zentrum und provinzialer Peripherie im Mittelpunkt stehen und andererseits die Problematik von Integration, Segregation und Widerstand provinzialer Gemeinschaften im Rahmen des Imperium Romanum.

Literatur
  • Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen, 2. Aufl. München 2017. (Beck Wissen)
  • Gabriele Wesch-Klein, Die Provinzen des Imperium Romanum, Darmstadt 2016. (Geschichte kompakt)
  • Cesare Letta & Simonetta Segenni (Hrsg.), Roma e le sue province. Dalla prima Guerra punica a Diocleziano, Rom 2015.
  • Alejandro Díaz Fernández (Hrsg.), Provinces and Provincial Command in Republican Rome. Genesis, Development and Governance, Zaragoza & Sevilla 2021.
  • Andrew Lintott, Imperium Romanum: Politics and Administration, London 1993.
Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Essay

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024