Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Turk - Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Türkisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 06.04.2023      E - R12 R06 A84 15.06.2023:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Icyer, David , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Kommunikation ist eine Informationsaustauschform oder eine Informationsübertragungsform, die auf verbale, nonverbale oder paraverbale Arten und auf verschiedenen Wegen wie Sprechen oder Schreiben stattfinden kann.

In diesem Seminar werden die sprach- und kulturspezifischen Aspekte der Kommunikation aus linguistischer Sicht analysiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei Kommunikation in dem Kontext von kommunikativen Gattungen, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Multikulturalität, Gesellschaft und Soziolinguistik.

 

Lernziele:

Die Studierenden

-verfügen Kenntnisse über psycholinguistische und soziolinguistische Aspekte der Kommunikation,
- können sich mit kultur- und sprachspezifischen Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation in der L1 und L2 auseinandersetzen,
- beherrschen empirische Vorgehensweisen zur Untersuchung von Kommunikationssituationen (Methoden und Techniken der Diskursanalyse),
- reflektieren über bilinguale pragmatische Kompetenzen und ihre Auswirkungen auf effektive Kommunikation.

Literatur

Günthner, Susanne. (2013). Sprache und Kultur. Sprachwissenschaft: Grammatik, Interaktion, Kognition.
Auer, Peter (Hrsg.) 347-376. Stuttgart: Metzler Vertrag.
Linke, Angelika. (2016). Enführung: Kommunikation und Kulturalität. Sprache – Kultur – Kommunikation.
Riehl, Claudia Maria. (2013). Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Sprachwissenschaft: Grammatik, Interaktion, Kognition.
Auer, Peter (Hrsg.) Ss: 377-404. Stuttgart: Metzler Vertrag.
Röhner, Jessica. und Schütz, Astrid. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Yousefi, Hamid Reza. und Braun Ina. (2011). Interkulturalität: Eine interdisziplinäre Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weitere Literaturangaben erhalten die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Bemerkung

MOODLE:

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=39918

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Türkisch. Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Hausarbeit (10-12 S.) oder Klausur (60 Min.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024