Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Grundlagen des Personalmanagements für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 13.04.2023      D - LA 0034 25.05.2023: 
01.06.2023: 
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prinz, Joachim , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:


Typischerweise analysieren Betriebswirte klassische Warenmärkte, wo alleine Preise darüber entscheiden, wer was, wie viel und in welcher Qualität davon bekommt. Der Arbeitsmarkt hingegen ist ein Matching-Markt auf dem die Passgenauigkeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Qualität der Arbeitsbeziehung entscheidet. Nach einer Einführung in die Besonderheiten von Matching-Märkten wird der Markt für Personal vorgestellt und grundlegenden Ansätze des Personalmanagements diskutiert:


1.    Personalangebot und Personalnachfrage: Die Bestimmung der optimalen Mitarbeiternachfrage
2.    Personalrekrutierung: Probleme und Lösungsvorschläge
3.    Personalweiterbildung: Investition und Bewertung in das Humankapital
4.    Personalentlohnung: Gestaltung und Wirkung monetärer Anreize
5.    Personal-Performance: Messprobleme und Lösungsansätze bei Teamarbeit
 

Lernziele:

 

Studierende sind auf Basis theoretischer und methodischer Fähigkeiten in der Lage,
•    Matching-Märkte zu identifizieren und deren Besonderheiten zu bestimmen
•    eine mikroökonomische Analyse zur Ermittlung der Personalnachfrage durchzuführen
•    Begriffe und Relevanz personalökonomischer Probleme bei der Mitarbeiterselektion zu benennen, zu beschreiben und zu diskutieren
•    zu erklären, weshalb der Produktionsfaktor „Personal“ genau das verdient was er verdient
•    im Rahmen der Managerentlohnung aufzuzeigen, weshalb eine „Überbezahlung“ beabsichtigt sein kann
     Teamgehaltsstrukturen zu analysieren, zu strukturieren und deren Effekt auf die Teamperformance

Literatur

1.    Backes-Gellner, U., Lazear, E. & Wolf, B. (2001): Personalökonomik. Fortgeschrittene Anwendungen für das Management, Stuttgart
2.    Lazear, E.P. (1998): Personnel Economics for Managers. John Wiley & Sons
3.    Lazear, E.P. & Gibbs, M. (2007): Personnel Economics in Practice. John Wiley & Sons

Bemerkung

(Stand 14.03.2023): reine Präsenzveranstaltung. Weitere Hinweise finden Sie immer auf der Website des Lehrstuhls.

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Klausur.

Die jeweils aktuellen Klausurtermine finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis des Lehrstuhls:

Liebe E3-Studierende,

sollten Sie sich im Rahmen Ihrer E3-Vorlesungen für eine Klausur an unserem Lehrstuhl interessieren, so senden Sie bitte eine E-Mail (nur von Ihrem Uni-Account!) mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Studiengangs an sekretariat.prinz@uni-due.de. Wir nehmen Sie dann in die Anmeldeliste auf. Weiteres müssen Sie nicht mehr tun.

Ihr Lehrstuhl ABWL

Die zusätzliche Anmeldung im Sekretariat ist sowohl zum Haupttermin als auch zur Nachprüfung erforderlich. Abmeldungen sind bis jeweils 7 Tage vor der Prüfung möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024