Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi_wiwi - Technology and Innovation Management - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:30 wöch. von 06.04.2023      online asynchron   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Enkel, Ellen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Die Wirtschaftsleistung eines Landes ist von der Fähigkeit seiner Unternehmen zur Entwicklung neuer Innovationen geprägt. Dabei spielen sowohl technologische Neuerungen als auch Dienstleistungen eine wichtige Rolle. In dieser Einführung ins Innovations- und Technologiemanagement werden alle relevanten Teilbereiche im betrieblichen Innovationsmanagement diskutiert. Es wird sowohl auf die Entwicklung von neuen Produkten, neuen Technologien, neuen Dienstleistungen als auch neuer Prozesse eingegangen. Die Inhalte werden beispielhaft an Fällen aus Unternehmen aller Industrien verdeutlicht, wobei die Mobilitätsindustrien im Vordergrund stehen.

Lektion 1: Grundannahmen und strategische Konzepte sowie Definitionen (unterschiedliche Arten von Innovationen, Qualitäten von Innovationen, Unterschied Invention und Innovation)

Lektionen 2-3: Technologie- und Marktanalyse, Technology und Marktlebenszyklen, Innovationsstrategie

Lektionen 4-7: Innovationprozesse, Fuzzy Front End, Werkzeuge, Prozesse und Methoden der Ideensuche, der Selektion von Ideen, Technologien, Entwicklungsprojekten, und der Implementation bis zum Markteintritt

Lektionen 8-11: Wissensmanagement, Innovationskultur, Innovationscontrolling und Geschäftsmodellentwicklung

Lektion 12: Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte und Vorbereitung auf die Prüfung
Meffert, H.; Burmann, Ch.; Kirchgeorg, M. und Eisenbeiß, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 13. Auflage. Springer Gabler: Wiesbaden.

Bemerkung

Online asynchron nachgetragen am 03.04.23
Den Einschreibeschlüssel zum Moodleraum erhalten Sie während der Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, ISE, Komedia, KuWi, Masch.bau, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Klausur

Klausuranmeldung für E3 für diese Vorlesung:
Voraussetzung ist die Zulassung zur Veranstaltung hier in LSF. Melden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikelnummer per E-Mail während der offiziellen zentralen Prüfungsanmeldefristen der UDE des jeweiligen Semesters bei Frau Werry zur Klausur an: andrea.werry@uni-due.de.
Die Abmeldung / der Rücktritt von der Klausur ist bis zu acht Tage vor dem Prüfungstermin per E-Mail an Frau Werry möglich, danach nur mit Attest innerhalb von drei Werktagen nach der Klausur.
Termin und Ort: vgl. Homepage des Prüfungsamtes, Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (Räume werden später ebd. ergänzt.)

Wiederholung der Prüfung:
Die Prüfung kann regulär max. zwei Mal wiederholt werden. Sie wird jedes  Semester angeboten. Melden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikelnummer per E-Mail während der offiziellen zentralen Fristen der UDE des jeweiligen Semesters bei Frau Werry zur Klausur an: andrea.werry@uni-due.de Die Abmeldung / der Rücktritt von der Klausur ist bis zu acht Tage vor dem Prüfungstermin per E-Mail möglich, danach nur mit Attest innerhalb von drei Werktagen nach der Klausur.
Termin und Ort: vgl. im jeweiligen Semester Homepage des Prüfungsamts, Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (Räume werden später ebd. ergänzt.)
Wahlweise kann ein anderer E3-Kurs belegt werden. In E3 fallen keine Maluspunkte an.
(Eine Klausur-an-/-abmeldung direkt beim Prüfungsamt / via HISinOne ist in E3 grundsätzlich nicht möglich).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024