Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Politik und Gesellschaft Taiwans - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften

Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 06.04.2023 LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 06.07.2023 LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 06.07.2023 LB - LB 338       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Online Termine werden in der Veranstaltung besprochen   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krumbein, Frédéric , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Ostasienwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dozent: Dr. Frédéric Krumbein

Termine Präsenzunterricht 06.April 14-20 Uhr und 06. Juli 16-20 Uhr, alle weiteren Termine finden online statt. Die Termine dafür werden noch bekannt gegeben, wir werden hierbei versuchen Überschneidungen mit den anderen Veranstaltungen im BA MOAS zu vermeiden.

Bemerkung

 

Das Seminar bietet eine Einführung in Politik und Gesellschaft des modernen Taiwan an. Dabei werden zum einen das politische System und die Innenpolitik und zum anderen die Beziehungen zu China und die Außenpolitik Taiwans behandelt. 

Das politische System Taiwans, offiziell der Republik China (Taiwan), ist ein semipräsidentielles System mit einer Geschichte, die bis in das Jahr 1912 zurückreicht. Der Fokus wird auf Taiwans politischer Entwicklung seit der Demokratisierung in den 1990er Jahren liegen. Die Frage von Taiwans Identität und Staatlichkeit, das taiwanische Parteiensystem und die Lage der Menschenrechte in Taiwan werden ebenfalls erläutert. Taiwan wird häufig als Asiens liberalste und fortschrittlichste Demokratie bezeichnet. Beispiele dafür sind Taiwans Vorreiterrolle bei LGBTQ-Rechten und Meinungsfreiheit und die lebendige Zivilgesellschaft.

In der Außenpolitik Taiwans werden die Beziehungen zu China und der zugrundeliegende Konflikt zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße diskutiert. Weiterhin werden die Beziehungen zu den USA, zu den asiatischen Nachbarstaaten und zur Europäischen Union und zu Deutschland Teil des Seminars sein.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024