Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Turk - Geschichte der Türkei - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
E3 Moodle (verfügbar in Intranet & Internet)
Sprache Türkisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 04.04.2023      E - R11 T04 C45 16.05.2023: LV fällt aus Krankheitsgründen aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pekesen, Berna, Professorin, Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Zwischen 1923 und 1933 entstand die aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches hervorgegangene Türkei. Grundlegende Reformen, die später als die „Türkische Revolution“ bzw. „Atatürks Revolution“ bezeichnet wurden, veränderten das Gesicht des Landes. Unter anderem wurden die über 600 Jahre währende Monarchie der Osmanen und das Kalifat abgeschafft, die Republik ausgerufen und die Religion aus dem Bereich der Politik verbannt. Die Gründer der Republik nahmen sich die europäische Aufklärung, die Errungenschaften der Französischen Revolution und den europäischen Nationalstaat zum Vorbild. Das Hauptseminar wird sich mit diesem fundamentalen Umgestaltungsprozess der modernen Türkei befassen.

Lernziele: Studierende

  • erwerben basale Kenntnisse der modernen türkischen Geschichte
  • beherrschen das Verstehen, Interpretieren und Einordnen von Primärquellen
  • werden an die Fähigkeit herangeführt, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich, problemorientiert und sprachlich angemessen darzustellen
Literatur

Einführende Literatur:

Klaus Kreiser/ Christoph Neumann: Kleine Geschichte der Türkei (Stuttgart 2003)

Kurt Steinhaus: Soziologie der türkischen Revolution (Frankfurt/M. 1969)

Feroz Ahmad: The Making of Modern Turkey (London 1992)

Erik J. Zürcher: Turkey. A Modern History (London, new ed. 2004)

Bemerkung

Um zusätzliche Anmeldung per E-Mail bei der Dozentin wird gebeten. berna.pekesen@uni-due.de

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023.

Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf unserer Homepage und / oder im E3 Moodle, siehe oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Türkisch. Studierende des 1.-3. Fachsemesters

Die Veranstaltung eignet sich für Studierende ab dem 4. Fachsemester. 

Die Veranstaltung findet in türkischer und deutscher Sprache statt.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

Referat plus Kurzessay


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024