Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Widerspruch von Bildung und Herrschaft in der Kritischen Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns* - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2023 bis 12.07.2023  R11T - R11 T04 C69      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steffen, Marco , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1605 Ausgewählte Probl. Erzieh
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aus den vielfältigen pädagogischen Ansätzen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren unter dem Be­griff Kritische Erziehungswissenschaft firmierten, sticht die marxistisch inspirierte Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns (1916-1974) deutlich hervor. In seinen Schriften zeigt Heydorn das wider­sprüchliche Verhältnis auf, in dem Bildung zu gesellschaftlichen Herrschaftsbedingungen steht. Ei­nerseits stets funktionalistisch eingebunden in gesellschaftliche Reproduktionszusammenhänge, ent­hält sie doch die Aussicht auf Befreiung, Emanzipation und kollektive Mündigkeit. Das Wider­spruchsverhältnis von Bildung und Herrschaft bedenkend, betrachten wir mit Heydorn den dialekti­schen Entwicklungsgang, den der Bildungsbegriff u. a. in der Aufklärungspädagogik, im Neuhuma­nismus und in den Ansätzen einer Marxschen Bildungstheorie nimmt. Zudem soll der Bedeutung Heydorns für die Analyse und Bewältigung gegenwärtiger pädagogischer Herausforderungen und Problemlagen nachgegangen werden.

Literaturgrundlage: Heydorn, Heinz-Joachim (1970/2004): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Werke. Band 3. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Bemerkung

*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024