Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsbücher im Kunstunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 03.04.2023 bis 10.07.2023  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lippok, Martin
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Arbeitsbuch (Künstlerisches Workbook) ist ein fachliches, persönliches und individuelles Dokumentationsmedium für alle Lernprozesse und ihre Ergebnisse im Kunstunterricht und in der ästhetischen Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen, das eigenen Strukturen folgt und bewusst gestaltet ist. Es dient der Leistungsbewertung einzelner Unterrichtsphasen und wird als eigenständiges und ganzheitliches Objekt wahrgenommen und bewertet.

In Anlehnung an die Förderung der Arbeits- und Lernkompetenzen und der prozessbezogenen Kompetenzen ermöglicht das Arbeitsbuch den einzelnen Schülern:innen die individuell strukturierte, aufgearbeitete und gestaltete Dokumentation von obligatorischen Unterrichtsinhalten sowie die optionale Entfaltung individuell-ästhetischer Interessen. Das Arbeitsbuch dokumentiert außerdem die Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern.

In der Veranstaltung werden neben der Theorie des Buches und der Buchherstellung, Forschungsfragen an originalen Exemplaren von Arbeitsbüchern aus dem Kunstunterricht erarbeitet und bearbeitet sowie Arbeitsbuchkonzepte vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt.

 

Literatur

BRÄUER, Gerd; KELLER, Martin; WINTER, Felix (Hrsg.): Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. 1. Auflage. Seelze-Velber 2012.

BUSSE, Klaus-Peter: Blickfelder: Kunst unterrichten. Die Vermittlung künstlerischer Praxis. Kulturelle Skripte. Bücher machen. Studien zur Kunstdidaktik. Band 11. Dortmunder Schriften zur Kunst. Norderstedt 2011, S. 103-110.

KUNST UND UNTERRICHT: Portfolio. Heft 379/380. Friedrich Verlag. Seelze 2014.

KÄMPF-JANSEN, Helga: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. 3. Auflage. Band 2. Köln 2002.

LIPPOK, Martin: Das allgegenwärtige Bild der Stadt als Heimat verstehen und sich identifizieren. In: Klaus-Peter Busse; Barbara Welzel. Stadtspäher im Dortmunder U. Baukultur in Schule und Universität. Wüstenrot Stiftung (Hg.). Technische Universität Dortmund. Ludwigsburg 2014, S. 42-43.

NIEHOFF, Rolf: Bildnerisches Tagebuch. In: Lexikon der Kunstpädagogik. Kunibert Bering, Rolf Niehoff, Karina Pauls (Hrsg.). 1. Auflage. Athena-Verlag. Oberhausen 2017, S. 103-105.

NIEHOFF, Rolf; PAULS, Karina: Portfolio. In: Lexikon der Kunstpädagogik. Kunibert Bering, Rolf Niehoff, Karina Pauls (Hrsg.). 1. Auflage. Athena-Verlag. Oberhausen 2017, S. 402-403.

PEEZ, Georg: Methoden der Leistungsbewertung im Kunstunterricht. Im Internet unter: https://georgpeez.de/wp-content/uploads/2019/07/Methoden-der- Leistungsbewertung-im-Kunstunterricht.pdf (Letzter Zugriff: 12.02.2023).

SCHACHTNER, Christiane; STROBL, Andreas (Hrsg.): Skizzenbuchgeschichte(n). Bestandskatalog der Skizzenbücher der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Deutscher Kunstverlag. Berlin; München 2018.

SELLE, Gert: Kunstpädagogik jenseits ästhetischer Rationalität? Über eine vergessene Dimension der Erfahrung. In: Kunst und Unterricht. Feuer und Flamme. Heft 192. Friedrich Verlag. Seelze 1995, S. 16-21.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024