Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Growing up in Europe and Asia: Normative patterns and empirical realities - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 05.04.2023      E - R12 V01 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 16.06.2023     E - R12 R04 B02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 23.06.2023     E - R12 R04 B02   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit den Bedingungen und Prozessen des Aufwachsens in unterschiedlich strukturierten Gesellschaften. Als kontrastierende Beispiele werden europäische und asiatische Länder in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die international (vergleichende) Kindheitsforschung, die die Lebensbedingungen in unterschiedlichen europäischen und asiatischen Ländern untersucht, werden im Seminar qualitative Studien diskutiert, die vertiefte Einblicke in die gelebten Kindheiten (insbesondere in Deutschland und China) geben, auch unter Berücksichtigung der Perspektiven der Kinder selbst. Folgende Schwerpunkte werden dabei fokussiert: 1. Intergenerationale / familiale Beziehungen und das Verhältnis der Altersgruppen zueinander, 2. Zukunftsorientierung und die Rolle von Bildung und Statuserwerb. 3. Heterogenität und Variabilität von Kindheit(en) in Asien und Europa sowie im Kontext asiatisch-europäischer Migration. Die Studierenden erhalten Einblicke in die empirische Forschung, indem in ausgewählten Sitzungen die Forschungsprojekte der beiden Dozentinnen vorgestellt und Auszüge aus dem Datenmaterial (wie Interviewtranskripte oder Beobachtungsprotokolle) analysiert werden.

Bemerkung

Dr. Xiaorong Gu is Lecturer in Childhood Studies at University of Suffolk (UK). Prior to this, she held several research positions with Asia Research Institute of National University of Singapore and on the ‘Doing Intimacy’ Project at SOAS, University of London. She is a sociologist of children and youths, writing about their migration and mobilities, education, socio-emotions, relations and their social positioning vis-à-vis family, educational institutions, and the nation-state. Her area focus is on contemporary China, from a comparative-Asia perspective. She guest-edited the special issue on The Value of Children and Social Transformations in Asia with Child Indicators Research (2021) and the special monograph on The Value of Children in The Global South: A Critical Engagement with Current Sociology (2022). Her research article— ‘“Save the children!”: Governing Left-behind Children through Family in China’s Great Migration’—has been shortlisted for the Annual SAGE Current Sociology Best Paper Prize in 2022.

Dr. Jessica Schwittek is a post-doctoral researcher in the work group of Socialization Research at the Faculty of Educational Sciences at the University of Duisburg-Essen. Her work focuses on childhood, youth and family in different societies and in the contexts of migration and transnationality. Of special interest to her work are variations and negotiations of the generational order and normative patterns of childhood and intergenerational solidarity. Her recent publications include: When the family occupies the future – Self-processes and well-being of Kyrgyz children and young people. Child Indicators Research, 2022, 15(4), 1179-1208 (with Doris Bühler-Niederberger); Double Facework. Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv, 2017.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; MOAS m Soz o PW. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19 Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis folgt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024