Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Politische Emotionen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 2 Max. Teilnehmer/-innen 2
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 05.04.2023      E - R11 T03 C20   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Effert, Sarah Lea
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Instrumentalisierte Ängste, Wut der Demonstrierenden, fehlende Empathie oder Zugänglichkeit von Politiker*innen, Appelle für mehr Sachlichkeit, Aufrufe zur Empörung, Warnungen vor oder Plädoyers für Patriotismus. Die Rolle von Gefühlen für die Demokratie wird sowohl öffentlich als auch wissenschaftlich verstärkt und ambivalent diskutiert. Wie viel – und welche – Emotion(en) kann die demokratische Gesellschaft aushalten? Wie viel – und welche – Gefühl(e) braucht sie?

 

In ihrem einflussreichen Buch „Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist“ argumentiert Martha Nussbaum für die Wichtigkeit politischer Gefühle für demokratische Gesellschaften. Auf eine Problematisierung der Betrachtung von Gefühlen in liberalen Theorien und Gesellschaften folgen eine historische Einordnung, die Betrachtung verschiedener politischer Gefühle und schließlich ein Plädoyer für die Kultivierung von „Liebe für Gerechtigkeit“.

 

Im Zentrum des Kurses steht die kritische Auseinandersetzung mit Nussbaums Buch. Ihrem Aufbau folgend wird die Lektüre vereinzelt durch weitere historische und gegenwärtige (auch englischsprachige) Texte ergänzt.

Literatur

Nussbaum, Martha (2016): Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist. Übersetzt von Ilse Utz. Suhrkamp.

 

Weitere Literatur wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024