Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Bedeutung der Kommunikation: Eine Einführung in die Sprachphilosophie - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 06.04.2023      E - R11 T04 C87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dänzer, Lars , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Sprache spielt eine zentrale Rolle in unserem Denken und unserer Kommunikation mit anderen–und damit auch in der Philosophie. Viele klassische philosophische Fragen lassen sich als Fragen nach der Bedeutung von bestimmten Wörtern verstehen (Was heißt „Wissen“? Was heißt „moralisch richtig“? Was heißt „Ursache“?) Und wenn wir beurteilen wollen, ob eine bestimmte These (z.B. „Der Mensch hat einen freien Willen“) wahr ist, dann müssen wir oft erst einmal fragen: Was ist mit dieser These überhaupt genau gemeint? Aus diesen und anderen Gründen haben sich Philosoph*innen intensiv mit Sprache und sprachlicher Bedeutung beschäftig. Die Sprachphilosophie zählt heute als Kerngebiet der theoretischen Philosophie und ihre Erkenntnisse kommen in fast allen Teilbereichen der Philosophie zur Anwendung. In diesem Seminar wollen wir uns mit grundlegenden Begriffen, Fragen und Positionen der Sprachphilosophie vertraut machen. Unter anderem werden wir uns intensiv mit der Frage beschäftigen, welche Rolle sprachliche Bedeutung, Kontext und implizite Voraussetzungen in der sprachlichen Kommunikation spielen und wie sie dazu beitragen, dass wir uns oft richtig verstehen–aber manchmal leider nicht.

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024