Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Photography Matters - Geschichte und Theorien der Fotografie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.05.2023 R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.05.2023 R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.06.2023 R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 14.04.2023     Einführung im Museum Folkwang   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wappler, Friederike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wurde im 19. Jahrhundert der Kunststatus der Fotografie noch in Frage gestellt, so konnte sie im 20. Jahrhundert zum Gegenstand künstlerischer Praxis und kunstgeschichtlicher Theorie werden. Das
Seminar geht der Geschichte der Fotografie und ihren Theorien nach und zeigt anhand von Diskursen, künstlerischen Praktiken und Institutionalisierungen, dass und wie sich historisch Fragestellungen nach Wirklichkeitsbezug, gesellschaftlicher Relevanz und Politisierung, medialer Spezifik und Intermedialität ausdifferenziert und verändert haben. Ferner wird thematisch, wie sich im Zeitalter der Digitalisierung
Parameter der Fotografie verschieben.

In Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten zur Geschichte und Theorie der Fotografie sowie ausgewählten künstlerischen Positionen untersucht die Veranstaltung Tendenzen der (künstlerischen) Fotografie seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute und damit einhergehende Umbrüche im Kunst-/Fotografie-Diskurs.

 

Literatur

Roland Barthes: Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, hrsg. von Peter Geimer und Bernd Stiegler, Frankfurt/M., Suhrkamp 2015

Walter Benjamin: Medienästhetische Schriften, Frankfurt/M., Suhrkamp: 2002

Texte zur Theorie der Fotografie, hrsg. von Bernd Stiegler, Stuttgart, Reclam, 2010

Martina Dobbe: Fotografie als theoretisches Objekt. Bildwissenschaft, Medienästhetik, Kunstgeschichte, München, Wilhelm Fink Verlag, 2007

Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. 1, hrsg. von Herta Wolf, Frankfurt/M., Suhrkamp 2002

Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. 2, hrsg. von Herta Wolf, Frankfurt/M., Suhrkamp 2002

(Mis)Understanding Photography. Werke und Manifeste, Kat. Fotografische Sammlung des Museum Folkwang, Essen 2014, Göttingen, Steidl, 2014

 

Bemerkung

Die Einführungsveranstaltung findet am 14.04.23 statt, weitere Termine folgen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024