Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Fachdidaktik: Inklusion und Philosophiedidaktik - Inklusion im Philosophieunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Comtesse, Dagmar , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird kurz die Inklusionsthematik juristisch und politisch vorgestellt bevor mit Textausschnitten aus Georges Canguilhems „Das Normale und das Pathologische“ die Begriffe von Krankheit, Gesundheit, Normalität und Behinderung geklärt werden. Auf dieser Grundlage kann die Inklusion an Schulen und im Unterricht philosophisch-begrifflich informiert geführt werden.

Literatur

Georges Canguilhem, Das Normale und das Pathologische, Berlin 2017

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M7

B.A. LA HRGe: M8


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024