Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Ministerialverwaltung – zwischen Politik und Bürokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.11.2023 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.12.2023 LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.01.2024 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.01.2024 LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boneberger, Jan , M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der hauptsächliche Untersuchungsgegenstand des Seminars ist die Ministerialverwaltung - mit besonderem Bezug zur Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Zu Anfang wird es eine Einführung in die NRW Landesorganisation geben – von der historischen Entwicklung bis zu aktuellen politischen und rechtlichen Gegebenheiten. Dabei wird auch der nachgeordnete Verwaltungsbereich (insbesondere die Bezirksregierungen) eine Rolle spielen. Daran anschließend werden klassische Forschungsfelder thematisiert: Die Rolle von Ministerien als Akteure im politischen Prozess; Wie sehr wird Verwaltung politisiert oder die Politik durch Verwaltung „versachlicht"? Wie gestalten sich Aufbau- und Ablauforganisation in der Praxis der Ministerialverwaltung? Im Fokus des weiteren Seminarverlaufs steht nicht zuletzt auch die Politische Ökonomie der Bürokratie sowie vergangene und aktuelle Reformen der Landesverwaltung NRW.

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar wird den Studierenden die (selektive) Durchsicht folgender Literatur empfohlen:

 

- Bogumil, Jörg (2015): Verwaltungsreformen auf Länderebene - Die zunehmende Heterogenisierung der Landesverwaltung und ihre Folgen. In: Döhler, Marian/Franzke, Jochen/Wegrich, Kai (Hg.): Der gut organisierte Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 273-298

- Bogumil, Jörg/Jann, Werner (2020): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Eine Einführung. 3.  Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

- Gemeinsame Geschäftsordnung für die Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen (GGO), Bek. d. Ministeriums für Inneres und Kommunales v. 19.12.2014 (https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000737)

- Holtkamp, Lars (2012): Verwaltungsreformen - Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

- Maurer, Hartmut (2011) : Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage. München: C.H. Beck

- Niederhafner, Stefan/Speth, Rudolf (2004): Die Ministerialbürokratie in Deutschland - Vom Kellner zum Koch? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 3, S. 23-35.

- Schnapp, Kai-Uwe (2004): Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien - Eine vergleichende Analyse. Opladen: Leske + Budrich.

Literaturempfehlung für sozialwissenschaftliche Methodik:

- King, Gary/Keohane Robert O./Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry - Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockseminar statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024