Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arab Photography - Recording, Reframing, Resisting - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 25.10.2023 bis 24.01.2024  R11T - R11 T00 D03   Achtung beginnt am 25.10.   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.11.2023 bis 15.11.2023  R12R - R12 R02 A34   A34 ist nun unser reglulärer Seminarraum, außer am 22.11. und 24.01. da treffen wir uns in R11 T00 D03   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 29.11.2023 bis 17.01.2024  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Simone , M.A. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden aktuelle/zeitgenössische künstlerische Positionen von Fotografen arabischer Länder, bzw. arabischer Herkunft, wie Syrien, Palästina, Jordanien, Libanon etc., in Gruppenarbeit erarbeitet, im Seminar vorgestellt und eingehender betrachtet.

Teilweise und je nach Land finden die künstlerischen Auseinandersetzungen in der Heimat, oft aber aus der Notwendigkeit heraus im Exil statt. Somit entstehen unterschiedliche Perspektiven, die auf der einen Seite mit dem Blick von Innen heraus arbeiten und auf der anderen Seite außerhalb der eigenen "Kultur, Gesellschaft, Politik..." agieren.

Die zu betrachtenden Arbeiten/Fotografien der unterschriedlichen Künstlerpositionen arabischer Herkunft werden dabei gleichzeitig die Heterogenität der arabischen Länder wiederspiegeln und eine tiefere Perspektive, jenseits des westlichen Blicks, darstellen. Dabei werden wir auf die einzelnen Positionen, unter der Berücksichtigung der geographischen, politischen, religiösen und kulturellen Kontexte schauen und die anknüpfenden Diskurse zu betrachten.

Dabei folgte der Aufbau des Seminars der chronologischen Entwicklung um den "arabischen Frühling" und den anhaltenden subversiven Wiederstand bis heute. 

Die Diskurse und theoretischen Texte, die in diesem Zusammenhang näher betrachtet werden, reichen von ausgwählten foto-/ medientheoretischen Positionen, dem Postkolonialismus, über "Fotografie und Identität" bis hin zu "Kunst und Politik".

Eine Vielzahl an Quellen und Theorietexten liegen bisher nicht in deutscher Sprache vor. Diese werden im Seminar, bzw. vorbereitend zu den Sitzungen in der englischen Version gelesen und in Bezug zu den fotografischen Arbeiten/ künstlerischen Inhalten gestellt und diskutiert.

 

Nach Ihrer Zulassung und vor der 1. Sitzung zum Seminar erhalten Sie via Mail den Zugriff auf den Semesterapparat und den Moodleraum.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024