Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Staats- und Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martinsen, Franziska, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 3 - 3
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt neue und neueste Theorieansätze zu Staats- und Demokratietheorien. Es findet prinzipiell in Präsenz statt. Einzelne Termine können aus didaktischen Gründen online durchgeführt werden. Zur Fachdidaktischen Übung erfolgen separate Informationen.

Ein detaillierter Plan wird zu Beginn des Semesters im moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Einzelne Termine finden online statt.

Zur Einführung wird folgende Literatur empfohlen:

Brocker, Manfred (Hg.) 2007: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Brocker, Manfred (Hg.) 2018: Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André / Schaal, Gary (Hg.) 2016: Politische Theorien der Gegenwart, 3 Bde., Opladen: Budrich.

Ludwig, Gundula 2015: Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Martinsen, Franziska / Flügel-Martinsen, Oliver (Hg.) 2015: Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Reihe Staatsdiskurse, Stuttgart: Steiner.

Oppelt, Martin 2021: Demokratie? Klare Antworten aus erster Hand, München: UKV.

Ottmann, Henning 2001 ff.: Geschichte des politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung, 8 Bände, Stuttgart: Metzler.

Salzborn, Samuel 2021: Demokratie. Theorien – Formen – Entwicklungen, Baden-Baden: Nomos.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024