Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

State and Society in China - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  LK - LK 063       E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Noesselt, Nele, Professorin, Dr. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik 3 - 3
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 3 - 3
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse des chinesischen Governance-Prozesses aus vergleichender Perspektive. Im Mittelpunkt steht der Übergang von „top-down steering“ zu „social management“ und der Wandel der staatlich-zivilen Interaktionsprozesse seit 1949.

Das Seminar umfaßt drei thematische Blöcke: Im ersten Block werden Governance-Theorien und Staatskonzeptionen in demokratischen und autoritären Systemkontexten erörtert; im zweiten Teil erfolgt die Auseinandersetzung mit der Ausgestaltung von Governance im chinesischen Kontext. Der abschließende dritte Block widmet sich der vergleichenden Analyse der Reform- und Restrukturierungsprozesse der VR China seit 2012/2013 (14. Fünf-Jahres-Plan: dual circulation; neue Urbanisierungsstrategie; Online/Offline-Kontestationsprozesse...). Optionale Vertiefung (zusätzlich zum Kernbereich des Seminars): Diskussion ausgewählter Reportagefilme und Essays chinesischer Intellektueller (Auszüge; englische Übersetzung); Leserunde zur Reflexion der aktuellen sozio-ökonomischen und politischen Entwicklungen anhand ausgewählter Beispiele der chinesischen Gegenwartsliteratur.

Literatur

Literatur zur vorbereitenden Einarbeitung in die Thematik:

Lam, Willy Wo-Lap (2015), Chinese Politics in the era of Xi Jinping: Renaissance, reform or retrogression? New York; London: Routledge.

Shao, Binhong (ed.) (2015), China under Xi Jinping: Its economic challenges and foreign policy initiatives. Leiden: Brill.

Zheng, Yongnian/Gore, Lance L. P. (eds.) (2015), China entering the Xi Jinping era. London; New York: Routledge.

Bemerkung

E-Learning (das Seminar findet digital statt - synchron), ergänzt durch eine vertiefende digitale Vortragsreihe mit Gastbeiträgen internationaler Asien-/China-ExpertInnen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024