Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Praxis kultureller Synthesen/LV zum Modul "Interkulturalität" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2023 bis 02.02.2024  R11T - R11 T03 C54       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kum, Nurten
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 5 - 5 WP
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung dient als Alternative zu einem Praxissemester im Ausland „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“. Die Ziele der Veranstaltungen sind, die Kompetenzen der Studierenden über Theorie und Praxis kultureller Synthesen zu stärken und den Studierenden eine Plattform anzubieten, ihre Fähigkeiten, Projekte in interkulturellen Kontexten selbständig und eigenverantwortlich zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Inhalte des Referats und des Projektberichtes sind u.a. soziokulturelle, historische und politische Themen, Landes- und Kulturkunde in der Kunst, Schul- und Hochschulsystem.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb der Studienleistung und der Modulprüfung ist die Einreichung der Ausnahmegenehmigung. Kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Modulverantwortliche (Frau Tüfekçioğlu) und reichen Sie bitte die Ausnahmegenehmigung spätestens in der zweiten Sitzung (am 20.10.2023) ein.

Beim Antrag auf Ausnahmegenehmigung müssen die Studierende die Fächerkombination mit angeben. Studierende, die neben Türkisch eine weitere Fremdsprache studieren und sich vom Aufenthalt in der Türkei befreien, sind verpflichtet, den Aufenthalt in dieser Fremdsprache zu absolvieren (sofern hier nicht ein anderer Verhinderungsgrund vorliegt).

Moodle:https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42239

Den Seminarverlauf, die Literaturangaben und weitere Informationen erhalten die Studierende in der ersten Sitzung.

Leistungsnachweis

Studienleistung Referat (15-20 Min.) und Modulprüfung Projekbericht (10 Seiten). Der Projektbericht ist in türkischer Sprache im Umfang von 10 Seiten einzureichen. Das Referat kann zur Vorstellung des Projektes dienen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024