Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bachelorseminar Corporate Entrepreneurship und Start-up Zusammenarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 s.t. wöch. von 16.10.2023  BC - BC 319   Start: 9 Uhr!   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Enkel, Ellen, Professorin, Dr.
Wintgens, Sander , M.A. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Ingenieurwissenschaften
Inhalt
Literatur

Vor jeder Seminarsitzung müssen Sie ausgewählte Forschungsartikel, die im Seminarplan am Ende einer Kursbeschreibung aufgeführt sind, sorgfältig lesen und vorbereiten.

Bemerkung

Es handelt sich bei diesem Seminar um ein Forschungsseminar, welches auf der aktiven Teilnahme von Studenten fußt. Anhand ausgewählter Forschungsartikel werden verschiedene Fragestellungen im Kontext von Geschäftsmodellinnovationen diskutiert und vertieft. Der Kurs vermittelt dabei ein Verständnis für die Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen innerhalb eines Unternehmens. Die Studenten lernen über Komponentensysteme und deren Grenzen, Geschäftsmodellentwicklung, Treiber und Bewertungskriterien. Der Kurs führt in alle wichtigen Theorien der Geschäftsmodellinnovation ein und wendet diese in der Praxis anhand von Fallstudie an. Ebenso werden wir über Unternehmensinkubatoren, Ökosysteme und kollaborative Geschäftsmodelle, sowie über die Unternehmenskultur diskutieren.

Kursaufbau:

| Component models; BM framework;

| Imitation of business model components;

| Entrepreneurial culture;

| Corporate venturing and incubators in theory and practice;

| Evaluation of business models and business cases;

| Ecosystems and collaborative business models.

Sie erhalten den Schlüssel zum Moodleraum sowie weitere organisatorische Informationen in der ersten Kick-Off Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024