Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftsvergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die E-Vorlesung „Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung“ vermittelt zentrale Grundbegriffe, Untersuchungsgegenstände und Theorien der entsprechenden soziologischen Teildisziplinen.

Die Vorlesungsreihe wird als E-Learning-Einheit via Moodle zum Selbststudium angeboten.

Die E-Learning-Inhalte können Sie "jederzeit" bearbeiten. Eine Bearbeitung in der gegebenen Reihenfolge der Vorlesungen ist sinnvoll.

Die E-Vorlesung richtet sich an Studierende des BA Soziologie und BA Moderne Ostasienstudien als Teil des Moduls 8 "Arbeit in einer globalisierten Welt" sowie -als einzelnes Lehrangebot - an Studierende des BA Politikwissenschaft mit Wahlbereich Soziologie.

Die Inhalte der Vorlesung einschließlich der ergänzenden Basistexte (= vorbereitend zu lesende Literatur, die via Moodle bereitgestellt wird) sind Grundlage der mündlichen Modulprüfung (BA SOZ, BA MOAS) bzw. der Prüfung zur Vorlesung (Take Home Exam für BA PoWi).

Bemerkung

Für alle Teilnehmer*innen findet am 16.10. um 12:15 Uhr in LX 1203 eine gemeinsame Einführung der Lehrenden Frank Kleemann und Jenny Preunkert in das Modul "Arbeit in einer globalisierten Welt" statt, in der Sie über die Inhalte der Vorlesungen und Übungen sowie über die Prüfungsmodalitäten ( und insbesondere über das etwas komplizierte Verfahren der mündlichen Modulprüfung) informiert werden.

Diese Einführung sollte auch von „Nebenfach“-Studierenden (BA PoWi mit Vertiefung Soziologie) besucht werden, die nur eine der beiden E-Vorlesungen belegen.

Begleitend zu den E-Vorlesungen wird  ab dem 23.10. montags von 14-16 Uhr als Präsenzveranstaltung eine ergänzende Übung angeboten. Dort besteht die Möglichkeit, Fragen zur in der jeweiligen Woche behandelten Vorlesung zu stellen. Außerdem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung anhand von konkreten Beispielen vertiefend behandelt.

Verbindliche Informationen zu dieser Veranstaltung und zum weiteren Ablauf sowie für den Zugang zum Moodle-Kurs erhalten Sie nach Ende des Anmeldungszeitraums per E-Mail.


Melden Sie sich daher bitte unbedingt im Anmeldungszeitraum im September für diese E-Vorlesung an (und wenn Sie im BA SOZ oder BA MOAS studieren, ebenso auch für die E-Vorlesung Arbeit, Beruf und Organisation), da alle Kommunikation über die bei der Anmeldung registrierten Uni-Mailadressen läuft. (Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht erforderlich.)

 

[Engl. Titel: Comparative Sociology and Transnationalisation]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024