Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung Afrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  LK - LK 063       E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammich, Georg , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik 3 - 3
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wird die globale Einbettung Afrikas auf regionaler und nationaler Ebene und die Wirkungsmacht unterschiedlicher afrikanischer Akteure beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die internationalen Kooperationen afrikanischer Staaten und Regionalorganisationen (ROs) in ausgewählten sicherheits- und entwicklungsrelevanten Politikfeldern. Ein weiterer Fokus dieses Seminars liegt auf dem wachsenden Einfluss neuer Akteure (China, Russland, Golfstaaten) in Afrika und den Veränderungen in den Beziehungen zu traditionellen Partnern (USA, EU).

Ziele: Studierende sollen im Rahmen des Seminars unterschiedliche Kenntnisse erwerben und Fähigkeiten erproben. In inhaltlicher Sicht geht es einerseits um eine Vertiefung und Ergänzung der im Sommersemester erworbenen Kenntnisse zu afrikanischer Politik. Das Seminar baut auf diesem Vorwissen auf. Es kann jedoch kein umfassender Überblick über die internationale Seite afrikanischer Politik vermittelt werden. Es geht eher darum, das Verständnis der Studierenden für die Besonderheiten afrikanischer Politik anhand ausgewählter Aspekte zu vertiefen. Von zentraler Bedeutung ist die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen und konzeptionellen Zugängen sowie eine Reflektion ihres Nutzens zum besseren Verständnis und der Erklärung politischer Prozesse in Afrika.

In methodischer Hinsicht sollen Studierende sowohl eine selbständige und kritische Analyse von fachlichen Inhalten einüben als auch durch eine Diskussion dieser Inhalte im Seminarkontext ihre Ausdrucksfähigkeit und freie Rede verbessern. Dies fördert die Interaktion und Kommunikation und ermöglicht dadurch Selbstreflexion und aktives Lernen.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Studierenden bringen sich über aktive Teilnahme sowie einen mündlichen oder schriftlichen Input ein. Die zentrale Leistung besteht in einem Essay.

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant. Ausgewählte Sitzungen können aber auch virtuell stattfinden.

Leistungsnachweis

Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024