Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das politische System - Die Europäische Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS BRD/EU
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2023 bis 29.01.2024  T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoppe, Alex , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns eingehend mit der Entwicklung und Grundstruktur der Europäischen Union sowie den theoretischen und konzeptuellen Grundlagen der Europaforschung. Wir lernen die Grundbegriffe der politischen Systemlehre kennen und vertiefen das in der Vorlesung gewonnene Verständnis dieser Begriffe. Dann beschäftigen wir uns mit den wesentlichen Akteuren und Prozessen des politischen Systems der Europäischen Union und lernen die Funktionsweise der wichtigsten Institutionen kennen. Durch die Betrachtung des Regierens im europäischen Mehrebenensystem werden wir zudem die Rolle Deutschlands uns seiner Institutionen im Zusammenspiel mit europäischen Partnern und mit Brüssel verstehen lernen, da sie zum Verständnis politischer Prozesse in der Bundesrepublik mittlerweile unentbehrlich sind.

Studierende erhalten im Verlauf des Seminars regelmäßig die Möglichkeit, in Kleingruppen interaktiv an der Erledigung von kleinen Aufträgen und der Beantwortung spezifischer Fragen zu arbeiten. Außerdem erstellen die Studierenden selbst einen Teil einer Unterrichtseinheit und sammeln dabei Erfahrungen im Umgang mit sowohl Primär- als auch Sekundärquellen. Im Zusammenspiel mit dem Erlangen des dreiteiligen Bibliotheksscheins begleitet das Seminar Studierende bei den ersten Schritten in einem wissenschaftlichen Arbeitsumfeld. Die neu gewonnenen Kenntnisse werden in einem selbstständig zu verfassenden Essay geübt und weiter vertieft.  

Bemerkung

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Selbstständig zu verfassender Essay und eine weitere im Seminar zu erbringende Leistung (z.B. Präsentation, FactSheet, wird in der ersten Sitzung weitergehend erläutert). 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024