Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vielfalt gegen Einfalt. Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation erleben und Gemeinsamkeiten finden - 3-4 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.10.2023 R09S - R09 S02 B03       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.10.2023 R09S - R09 S02 B03       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 07.11.2023 R12R - R12 R06 A79       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 14.11.2023 R09S - R09 S02 B03       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 21.11.2023 R12V - R12 V05 D20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2023 R12R - R12 R06 A79   neuer Termin!   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2023 R12S - R12 S03 H20   Zusatzraum   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leifeld, Ulrich , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:


„Solange du dem anderen sein Anderssein nicht verzeihen kannst, bist du noch weit weg vom Weg der Weisheit“, heißt ein altes chinesisches Sprichwort. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation. Dabei befassen wir uns zunächst mit dem Eigenen und dem Fremden und überlegen dann, welche Einflüsse Interkulturalität auf die Identität hat. Neben „Kommunikation“ wird „Kultur“ ein zentraler Begriff sein, mit dem wir uns auseinandersetzen. Wie zeigen sich kulturelle Einflüsse in der Kommunikation und welche Unterschiede und Missverständnisse können sich im interkulturellen Kontext ergeben? Hierbei sind nicht zuletzt verschiedene Vorstellungen von Raum- und Zeitordnungen aufschlussreich. Auch Interaktionsformen und -rituale unterscheiden sich erheblich: Warum wird in Japan beispielsweise die Harmonie gewahrt und Kritik nicht explizit geäußert, während in Deutschland direkt angesprochen werden sollte, was einen stört? Das Seminar lebt von der Beteiligung der Studierenden.


Lernziele:


Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen interkultureller Kommunikation zum einen theoretisch zu erfassen, aber auch praktisch zu erproben und damit die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern.

 

Literatur

Zur ersten Orientierung: Broszinsky-Schwabe, Edith (2011): Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse, Verständigung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

ACHTUNG! Der Starttermin musste kurzfristig verschoben werden! Der Kurs beginnt nun am 17.10.2023!

 

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung in Essen statt!

 

Termine:

Di 10.10.2023 (dieser Termin entfällt leider)

Di 17.10.2023 (R09 S02 B03)

Di 24.10.2023 (R09 S02 B03)

Di 07.11.2023 (R12 R06 A79)

Di 14.11.2023 (R09 S02 B03)

Di 21.11.2023 (R12 V05 D20)

NEU: Di 28.11.2023 (R12 R06 A79)

(jeweils 14:00-18:00 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 11.09.2023 über LSF!

Voraussetzungen

Textverständnis deutscher und englischer Texte, Bereitschaft zur Mitwirkung in Gruppenarbeiten.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Blocktermine.

3 Credits: Interviewbasierter Reflexionsbericht (5-7 Seiten)

4 Credits: Hausarbeit zu Fachthema nach Absprache (8-10 Seiten)

Dies gilt auch für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3-4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024