Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ungleichheit in Deutschland - Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld - Vitt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.10.2023 bis 29.01.2024  T03R - T03 R03 D89      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vitt, Helena
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar
 

 

Bemerkung

Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Neben einer Einführung in die Erfassung und Entwicklung verschiedener Arten sozioökonomischer Ungleichheit, lernen die Studierenden aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten zum Thema Ungleichheit kennen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt darin, zu erlernen, das Phänomen der Ungleichheit einzuschätzen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können.

Dazu werden wir uns konkret mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
  • Struktur und Entstehung von Reichtung und Vermögen in Deutschland
  • Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ungleichheit
  • Chancengerechtigkeit
  • Globale Ungleichheit
  • Auswirkungen von Ungleichheit auf Wachstum, Gesundheit, Demokratie

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die Basistexte zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen des Seminars zu beteiligen.

Durch die Teilnahme erhalten die Studierenden (1) einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Ungleichheit (2) erwerben Kompetenzen für die selbständige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysen von Ungleichheit, (3) entwickeln ihre Präsentationskompetenzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024