Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung: Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (Bitte die Kommentare beachten!) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20232802 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  V15R - V15 R03 H55   Niehaus   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  V15R - V15 R03 H55   Niehaus   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 13:45 Block+SaSo 24.02.2024 bis 25.02.2024  R11T - R11 T04 C84   Fröhlich/Petri-Bürgel   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 13:45 Block+SaSo 09.03.2024 bis 10.03.2024  R11T - R11 T04 C84   Fröhlich/Petri-Bürgel   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 13:45 Block+SaSo 16.03.2024 bis 17.03.2024  R11T - R11 T04 C84   Fröhlich/Petri-Bürgel   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.10.2023 bis 31.01.2024      Kania/Chlosta – Videokonferenz (gemeinsame Teilnahme in R09 S04 B08 möglich) 15.11.2023: WARNSTREIK - Die Veranstaltung (G4) entfällt heute aufgrund des Warnstreiks an der UDE 40 E-Learning
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  R12R - R12 R04 B93   Salzmann-Hoang / Ritter   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  R12R - R12 R04 B93   Ritter / Salzmann-Hoang   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block+SaSo 28.10.2023 bis 29.10.2023  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01   Wilbers – Der Seminarauftakt am 28.10.23 muss leider als Videokonferenz stattfinden. Den Link erhalten Sie von Ihrer Dozentin!   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block+SaSo 04.11.2023 bis 05.11.2023  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01   Wilbers   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G10 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 15:00 Block+SaSo 21.10.2023 bis 22.10.2023  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Petri-Bürgel   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 15:00 Block+SaSo 04.11.2023 bis 05.11.2023  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Petri-Bürgel   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 19.11.2023 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Petri-Bürgel   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G11 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 02.12.2023 T03R - T03 R02 D81   Froehlich   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:00 Block+SaSo 04.11.2023 bis 05.11.2023  T03R - T03 R02 D81   Froehlich   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:00 Block+SaSo 18.11.2023 bis 19.11.2023  T03R - T03 R02 D81   Froehlich   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G12 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 02.12.2023 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Rosner-Blumenthal   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 16.12.2023 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Rosner-Blumenthal   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 20.01.2024 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Rosner-Blumenthal   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 03.02.2024 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Rosner-Blumenthal   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 17.02.2024 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Rosner-Blumenthal   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G13 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 Block+SaSo 28.10.2023 bis 29.10.2023  T03R - T03 R02 D82   Imamoto   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 18.11.2023 T03R - T03 R02 D82   Imamoto   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 16.12.2023 T03R - T03 R02 D82   Imamoto   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 06.01.2024 T03R - T03 R02 D82   Imamoto   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G33 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöch. S06S - S06 S00 B29   Borukhovich-Weis; Veranstaltung enthält E-Learning-Anteile   0 Präsenzveranstaltung
Gruppe G33:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Borukhovich-Weis, Swantje
Froehlich, Anastasia
Imamoto, Denice
Chlosta, Christoph
Kania, Thomas M.
Salzmann-Hoang, Nguyen Minh
Niehaus, Kevin
Wilbers, Lea
Petri-Bürgel, Sabine , M. A.
Ritter, Anna
Rosner-Blumenthal, Hannah
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Aufgrund mehrerer kurzfristiger Personalausfälle wird zum Zeitpunkt der ersten Loszulassung (15.09.) voraussichtlich noch nicht das komplette Lehrangbeot für das WS 23/24 hier angekündigt sein. Bitte achten Sie daher auf Raum-/Terminänderungen sowie zusätzlich eingerichtete Veranstaltungen. (Stand: 12.09.2023)

 

G1/G2: Inklusion und Mehrsprachigkeit – Kevin Niehaus

Die Veranstaltung hat das Ziel den Bereich der Sprachförderung (als Teil einer gesamtsprachlichen Bildung) unter inklusiven Aspekten und Rahmenbedingungen genauer zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der kritischen Reflexion intersektionaler Zusammenhänge im Bereich der sprachlichen Bildung benachteiligter migrationsbedingt mehrsprachiger Schüler:innen. (Beide Gruppen!)

 

G3: Mehrsprachigkeit und Digitalisierung – Swantje Borukhovich-Weis
In der Veranstaltung erstellen wir fachspezifische digital gestützte Lehr-Lerneinheiten/Unterrichtsmaterialien in Kleingruppen, die Sie (zukünftig) in Ihrem Unterricht einsetzen können. Wir legen dabei ein besonderes Augenmerk darauf, die Materialien auf den Einsatz in mehrsprachigen Lerngruppen und auf Sprachförderung im Fachunterricht auszurichten bzw. sie sprachsensibel zu gestalten. Dafür knüpfen wir an ausgewählte Inhalte aus der Vorlesung an und erweitern diese um theoretische Überlegungen zu Digitalisierung.

 

G5/G6: Mehrsprachigkeit und sprachliche Fertigkeiten im FachunterrichtAnna Ritter, Nguyen Minh Salzmann-Hoang

Das Ziel dieser Übung ist es, einen vertieften Einblick in die grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten (Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen) sowie in die unterschiedlichen Facetten der Mehrsprachigkeit vor dem Hintergrund des Fachunterrichts zu geben. Die Lehrveranstaltung beinhaltet praktische Übungen, um die Studierenden zu Austausch und Reflexion sprachlicher Verhältnisse in der Institution Schule anzuregen.

  

G9: Mehrsprachiger Fachunterricht - Methoden zur Förderung sprachlicher sowie fachlicher MethodenLea Wilbers

Aufbauend auf dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts nach Leisen werden mit Hilfe seines Methodenkoffers Unterrichtsstunden konzipiert, welche neben einem fachlichen Lernziel auch eine Sprachförderung integrieren. Diese Unterrichtsstunden werden in Gruppen erarbeitet und sie dienen anschließend als Grundlage einer praxisorientierten Diskussion über sprachsensiblen Fachunterricht in verschiedenen Unterrichtsfächern.

G10: Mehrsprachigkeit / Sprachförderung im MINT-Fachunterricht – Sabine Petri-Bürgel

Ein Ziel des Seminars ist es, Sie als angehende Lehrkräfte für das Thema Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren und wichtige Grundbegriffe aufzuzeigen. Wie kann Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht genutzt werden? Ein weiterer Schwerpunkt umfasst die sprachlichen Hürden, die für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache im MINT-Fachunterricht bestehen, und die passenden Möglichkeiten der Sprachförderung.

 

G11: Sprachsensibler Fachunterricht und WortschatzarbeitAnastasia Froehlich

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den angehenden Lehrkräften die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Fachunterricht— im Hinblick auf die DaZ-Lernenden und deren besondere sprachliche Herausforderungen — sprachsensibel gestaltet werden kann. Ein weiterer Aspekt ist die Wortschatzarbeit im Fachunterricht.

 

G12: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Unterricht – Hannah Rosner-Blumenthal

Gegenstand dieses Seminars ist die Beschäftigung mit Ansätzen und Methoden der Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Ausgehend von der Theorie soll das Seminar durch einen hohen Praxisbezug die Studierenden zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit, der Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit von mehrsprachiger Bildung im Unterricht und der Erstellung von sprachsensiblen Materialien befähigen.

 

G13: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im FachunterrichtDenice Imamoto

Das Seminar soll sich ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Mehrsprachigkeit mit den sich daraus ergebenden Voraussetzungen auseinandersetzen und dann im Folgenden Möglichkeiten zur Diagnose aufzeigen. Die daraus folgenden Anforderungen sollen in Form von praktischen Ansätzen zum Unterrichten umgesetzt werden.

 

G33: Mehrsprachigkeit / Sprachsensibler Fachunterricht und Wortschatzarbeit – Anastasia Froehlich / Sabine Petri-Bürgel (Ersatz für G3)

Bemerkung

Sollten Sie nach Abschluss der Seminarplatzvergabe (ggf. Losverfahren) keinen Platz erhalten haben, melden Sie sich bitte unter dazmodul@uni-due.de

Bitte sehen Sie davon ab, alle Dozent:innen einzeln anzuschreiben!

Leistungsnachweis

Studienleistung:

Im Rahmen der Veranstaltung ist eine unbenotete Studienleistung zu erbringen, über deren Form und Umfang Sie in der ersten Sitzung weitere Informationen von unseren Dozierenden erhalten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024