Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verlagspraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 07.11.2023 R11T - R11 T04 C06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 wöch. von 12.10.2023  R12V - R12 V05 D20      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Fragt man Studierende der Literatur- und Medienwissenschaft nach Berufsoptionen, dann wird immer wieder auch das Feld der Verlage genannt. Allerdings geschieht das meist ohne genaueres Wissen darüber, wie die Arbeitsabläufe in Verlagen heute aussehen und welches medien- und literaturwissenschaftliche Wissen dabei gefragt ist. Gleiches gilt für das Spektrum der Arbeitsfelder: Kaum jemand hat eine Vorstellung von den für eine erfolgreiche Tätigkeit im Verlagswesen nötigen Kompetenzen.

Erarbeitet wird im Seminar daher zunächst ein vertieftes Wissen des Funktionierens moderner Verlage (organisatorische Struktur, 'Programm' als eigentliches Kapital des Verlags, ökonomische und gesellschaftlich-kulturelle Rahmenbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit), bevor dann einzelne Arbeitsfelder in Verlagen, die für Absolventen medien-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge interessant sind, näher in den Blick benommen werden.

Einen dritten Block bildet im Anschluss daran die Vermittlung einiger grundlegender Kompetenzen für die Arbeit in Verlagen: das Redigieren von Texten, das Überarbeiten nach Satzvorgaben, die Einrichtung von Texten für den Druck, das Zusammenfassen von Inhalten für Klappen- und andere Nebentexte, das für das Zusammenspiel von Satz und Druck nötige technische Wissen, das Erstellen von Flyern und Werbezetteln für neue Bücher und anderes mehr.

Zum Semesterende hin ist geplant, Vertreter:innen von Verlagen ins Seminar einzuladen.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Lucius, Wulf D. von: Verlagswirtschaft. Ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. 2. Aufl., Konstanz: UVK 2007 (UTB).

Zur weiteren vorbereitenden Lektüre:

Jäger, Georg: Keine Kulturtheorie ohne Geldtheorie. Grundlegung einer Theorie des Buchverlags. In: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts 1994. Siegen: Universität GH Siegen 1995 (LUMIS-Schriften Sonderreihe, VII), S. 24-40. – Schneider, Ute (Hrsg.): Das Lektorat – eine Bestandsaufnahme. Beiträge zum Lektorat im literarischen Verlag. Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, Bd. 6).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024