Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit im Lebensverlauf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  LC - LC 026       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brocker, Sven Alexander
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bereits die frühe Soziologie beschäftigte sich zu einem großen Teil mit Fragen sozialer Ungleichheit. Die unterschiedliche Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Ressourcen lässt sich über verschiedene Faktoren erklären. Da die Verteilung von Ressourcen, wie z.B. Einkommen oder Bildung, den Lebensverlauf von Individuen prägt und soziale Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten weiter zugenommen hat, bleibt die Erforschung dieses Themenbereichs ein wichtiger Zweig der Soziologie und benachbarten Wissenschaften.

 

Zentral für diese Veranstaltung sind Determinanten und Konsequenzen sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. Determinanten, die beispielsweise behandelt werden, umfassen das Geschlecht, Bildung, die soziale Herkunft oder die Gesundheit von Personen. Probleme, die sich im Lebensverlauf durch soziale Ungleichheit für Individuen aber auch gesamtgesellschaftlich ergeben, werden ebenfalls thematisiert.

Literatur

Warwick-Booth, L. (2022). Social inequality (3. Aufl.). SAGE Publications Ltd.

Grusky, D. B., & Szelényi, S. (Hrsg.). (2011). The inequality reader: Contemporary and foundational readings in race, class, and gender (2. Aufl.). Westview Press.

Bemerkung

Anwesenheit und Referat sind verpflichtend in dieser Veranstaltung. 

Die erste Sitzung findet am 04.04.2023 statt.

 

Prüfungsleistung: Benotete Hausarbeit, Abgabetermin ist der 15.08.2023

Englischer Titel der Veranstaltung: Social inequality across the life course


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024