Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesundheitliche Ungleichheit: Ausmaß – Ursachen – Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  LK - LK 062       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Module
Modul 5 fortgesetzt: Sozialstrukturanalyse / Angewandte Methodenausbildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Fragt man Menschen, was das Wichtigste im Leben sei, so antworten viele: die Gesundheit. Tatsächlich hat sich durch die Einführung und den Ausbau von Krankenversicherungen, den medizinisch-technischen Fortschritt oder auch das gesamtgesellschaftliche Wohlstandswachstum in den letzten 100 Jahren der Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung in Deutschland verbessert –was sich z.B. in einer deutlich erhöhten Lebenserwartung niederschlägt. Gleichwohl gibt es nach wie vor erhebliche gesundheitliche Ungleichheiten, die sich auf soziale Faktoren zurückführen lassen. Das Seminar verfolgt das Ziel, das Ausmaß und die Ursachengesundheitlicher Ungleichheit zu untersuchen, gesundheitspolitische Eingriffsmöglichkeiten zu identifizieren und damit zusammenhängende gesellschaftliche Herausforderungen insbesondere durch den demographischen Wandel zu diskutieren.

Bemerkung

Um einen Leistungsnachweis in diesem Semester zu erzielen, ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie die Beteiligung an einer Referatsgruppe zwingend erforderlich. Nur unter dieser Voraussetzung kann am Ende des Seminars die Modulprüfung als mündliche Prüfung abgelegt werden.

Zudem wird eine regelmäßige Teilnahme erwartet.

[englische Übersetzung des Titels: "Health inequalities"]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024