Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - WiWi - Einführung in die Spieltheorie - Cr. 6-6 - NEU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 13.04.2023      Vorlesung - R11 T00 D05   5 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.04.2023      Übung - R11 T00 D05   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Amann, Erwin, Professor, Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung im Bachelor Studiengang VWL im Bereich Volkswirtschaftslehre und im Bachelorstudiengang BWL im Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende im Lehramt Wirtschaftswissenschaften sowie im Lehramt Sozialwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt anhand konkreter Anwendungsbeispiele grundlegende Begriffe und Analyse­methoden der Theorie strategischer Entscheidungen.

Lernziele:

Ziel ist es, spieltheoretische Analysen nachzuvollziehen, einfache strategische Entscheidungen analysieren zu können, sowie ein Verständnis strategischer Interaktion und der Methoden zur Beschreibung und Bewertung optimaler Entscheidungen in interaktiven Entscheidungssituationen aufzubauen.

 

Gliederung:

1. Einleitung
Entscheidungsgrundlage, strategische Entscheidungen, Extensive Form, Rückwärtsinduktion, Chain-Store Paradox

2. Information
Informationsmengen, perfekte Erinnerung, Zufallsentscheidungen, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Strategien,

3. Von der Extensiven-Form zur Normalform
Strategische Normalform, Erwartungsnutzen, Nash-Gleichgewicht, Diskoordinations-Spiele, gemischte Strategie, unendliche Strategienräume (Cournot), Reaktionsfunktion (Stackelberg), Konstant-Summen-Spiel

4. Wiederholte Spiele
Endlich wiederholte Spiele, Folktheorem, eindeutige vs. nicht eindeutige NGG, unbegrenzt wiederholte Spiele

5. Verhandlungsspiele
Verhandlungsprobleme, Kooperative Spieltheorie, Axiomatischer Ansatz, Nash-Verhandlungslösung, Ultimatumspiel (unglaubwürdige Drohung), Rubinstein alternating offer bargaining, Verhandlung mit unvollkommener Information, Pareto-Effizienz

Literatur

Amann, Spieltheorie für Dummies
Avinash Dixit, Barry J. Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger
Carmichael, A Guide to Game Theory
Avinash Dixit, Susan Skeath, Games of strategy
Holler, Illing, Einführung in die Spieltheorie
Gibbons, A Primer in Game Theory / Game Theory for Applied Economists
Bierman, Game Theory with Economic Applications

Bemerkung

Detaillierte Information zur Lehrveranstaltung finden Sie unter folgendem Link https://www.mikro.wiwi.uni-due.de/

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 17.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Mathe, WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Klausur; Bei den Klausurterminen der Fak. WiWi sind Studierenden- und Personalausweis vorzulegen. Wie bei nahezu allen E3-Kursen sind Sie als fachfremde E3 Studierende qua Zulassung zur Veranstaltung auch zur Prüfung zugelassen/angemeldet. Bei dieser Veranstaltung kommt aus rein organisatorischen Gründen als Besonderheit hinzu: Wenn Sie in LSF zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten Sie hier seitens des IwiS im Laufe des Semesters eine E-Mail mit der Aufforderung, sich in LSF von der Veranstaltung abzumelden, falls Sie an der Klausur am Ende NICHT teilnehmen möchten. Wenn Sie die Klausur schreiben möchten, müssen Sie nicht weiter aktiv werden. Die E3-TeilnehmerInennzahlen für die Klausur gehen dann zu Planungszwecken aktualisiert an das Prüfungsamt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024