Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Häusliche Arbeitsteilung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbach, Anja , Prof. Dr.
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die in einem Haushalt zu leistende Arbeit kann allgemein in Produktions- und Reproduktionsarbeit – in bezahlte und unbezahlte Arbeit – unterteilt werden. Produktionsarbeit bedeutet dabei nichts anderes als die finanzielle Versorgung des Haushaltes qua Erwerbsarbeit. Reproduktionsarbeit dagegen umfasst alle Tätigkeiten, deren Erledigung für das Wohlergehen der Haushaltsmitglieder dringend erforderlich ist, die aber nicht entlohnt werden. Zur Reproduktionsarbeit gehört aber nicht nur die Hausarbeit im eigentlichen Sinne (Einkaufen, Waschen, Putzen, etc.), sondern auch Kinderpflege und -betreuung, die Versorgung alter oder kranker Familienangehöriger sowie die Aufrechterhaltung von Kontakten mit Verwandten und Bekannten. Das traditionelle Familienmodell sieht vor, dass die beiden Arbeitsbereiche – Produktions- und Reproduktionsarbeit – jeweils einem Geschlecht zuzuordnen sind: Der Mann übernimmt danach die finanzielle Versorgung der Familie, während die Frau sich unentgeltlich um Haushalt und Familie kümmert. Die Frage ist nun, inwieweit dieses traditionelle Modell auch heute noch beobachtet werden kann: Ist die unbezahlte Arbeit nach wie vor Frauensache? Ist die gleichberechtigte, partnerschaftliche Arbeitsteilung eher (noch) Wunsch oder doch schon Wirklichkeit?

Literatur

Schulz, F., & Steinbach, A. (2022). Hausarbeit und Kinderbetreuung. In O. Arránz Becker, K. Hank, & A. Steinbach (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_19-1

Bemerkung

Die erste Veranstaltung findet am 04.04.2023 statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs.

Abgabetermin Projektbericht: SoSe 2023 = 30.9.2023, WS 2023/24 = 31.3.2024

Englischer Titel des Kurses: Division of Household Labour


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024