Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globales Landgrabbing - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  R09S - R09 S04 B17       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerken, Laura , Dr.
Module
Globalisierung und Transnationalisierung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Phänomen Landgrabbing hat im letzten Jahrzehnt an Aufmerksamkeit gewonnen. Es beschreibt Investitionen in große Landflächen, vor allem im globalen Süden, die einerseits Wirtschaftswachstum und Entwicklung versprechen. Gleichzeitig gefährden sie aber auch die Lebensgrundlagen der Menschen vor Ort und die Umwelt. In diesem Kurs werden die Dynamiken, die Gründe und die Merkmale der globalen Landnahme untersucht und ihre Auswirkungen diskutiert. Nachdem wir die Muster dieses Trends verstanden haben, werden wir uns Fallstudien zu verschiedenen Formen der Landnahme näher ansehen, z. B. groß angelegte Plantagen, der Extraktion natürlicher Ressourcen, Tourismusprojekte oder Landnahme in urbanen Räumen.
In gemeinsamen Diskussionen werden wir die Besonderheiten und Auswirkungen der Beispiele vergleichen und über Fragen sprechen wie: Ist Landgrabbing ein neues Phänomen? Bringen solche Investitionen Schaden oder Nutzen (für wen)? Wer sind die beteiligten Akteure? Was sind die lokalen Reaktionen auf diese Investitionen?

Bemerkung
Die Teilnahme an der ersten Sitzung (06.04.2023) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Pflichtlektüre ist größtenteils auf Englisch.
 
Englischer Titel der Veranstaltung: Global Landgrabbing.
Leistungsnachweis

Vortrag


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024