Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerb der Schreibkompetenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2023 bis 31.01.2024  R11T - R11 T05 C67   Hedemann, Selmin: Erwerb der Schreibkompetenz   35
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 11.10.2023 bis 31.01.2024  R11T - R11 T05 C67   Hedemann, Selmin: Erwerb der Schreibkompetenz   35
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hedemann, Selmin
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Grundschule wird die Basis für ausgebaute Schreibfähigkeiten gelegt. Dabei kommt dem Orthographieerwerb (als Voraussetzung für die Produktion eigener Texte) eine herausragende Bedeutung zu.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie eine kompetenzorientierte Rechtschreibförderung, die die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Im Seminar setzen wir uns dafür zunächst mit den rechtschreibtheoretischen Grundlagen auseinander. Wir schauen uns an, wie systematisch die deutsche Orthographie geregelt ist und wie Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung des Deutschen erwerben. Ein besonderer Fokus liegt dann auf der Diagnose und Förderung von orthographischen Kompetenzen, denn die Frage, welche Fördermaßnahmen durchgeführt werden sollen, geht die Frage nach dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler voraus.

Sie erarbeiten die Inhalte anhand von Lernstationen und in festen Kleingruppen. Jede Station besteht aus einem vorbereitenden Fachtext sowie konkreten Anwendungsübungen. Die Mitarbeit in einer Gruppe ist bei diesem Seminar obligatorisch; dabei arbeitet jede Gruppe in ihrem eigenen Tempo.

 

Literatur für die Seminare:

  • Zu Semesterbeginn lesen Sie: Bredel/Fuhrhop/Noack (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Dieses Lehrbuch ist von allen Teilnehmer:innen zu beschaffen (vorzugsweise im lokalen Buchhandel), es ist aber auch in der UB als E-Book verfügbar.
  • Weitere Lektüre wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Allgemeine Hinweise:

  • Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gerne unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.
  • Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in ihrem Modulhandbuch. Weitere Anforderungen werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.
  • Alle relevanten Hinweise zum Zulassungsverfahren - auch zur vorzeitigen Zulassung in Härtefällen - finden Sie momentan auf der Pinnwand der Germanistik: https://www.taskcards.de/#/board/0cc86879-a76d-4580-9833-6be0a41d0ccc/view, da die Hompage mit aktuellen Infos zurzeit nicht erreichbar ist (https://www.uni-due.de/germanistik/aktuelles; Stand 9. Februar 2023).
Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024