Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Fallstudien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Comparative case studies
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 13.04.2023 LB - LB 138       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 27.04.2023 LF - LF 035   Raumwechsel um 12 Uhr   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 27.04.2023 LB - LB 335       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 11.05.2023 LB - LB 138   Raumwechsel um 12 Uhr   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 11.05.2023 LC - LC 026       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 01.06.2023 LB - LB 335       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.06.2023 LB - LB 335       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lauer, Laurens , Dr.
Module
POL Angewandte Methodenausbildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die vergleichende Fallstudienanalyse ist in mancherlie Hinsicht ein Grenz- oder Mischtyp soziologischer Forschungsansätze, da sie einerseits stark auf dem qualitativen Paradigma des umfassenden Verstehens sozialer Zusammenhänge aufbaut, aber über den systematischen Vergleich auch Vorstöße in Richtung der Generalisierung eben dieser Zusammenhänge unternimmt. Der Ansatz umfasst damit nicht nur eine breite Palette an Methoden sondern erfordert auch ein grundlegendes Verständnis über die Potentiale und Limitationen unterschiedlicher Forschungsdesigns mit Blick auf das zu untersuchende Phänomen, verfolgte Fragestellungen und angehbare Datenquellen. Dieser Komplex steht im Vordergrund des folgenden Seminars, welches neben einem Einblick in die wichtigsten empirischen Methoden der Fallanalyse vor allem eine Auseinandersetzung mit entsprechenden Forschungstrategien verfolgt.

Das Seminar findet in einem Blockformat (5 Blöcke a 6 Stunden) statt und versucht dieses Format aktiv zu nutzen, indem es theoretische Einheiten zu genannten Aspekten und praktische Einheiten zur exemplarischen Anwendung und Erprobung kombiniert. Dazu werden wir uns an einem empirischen Phänomen entlanghangeln, um das Vorgehen in Fallstudien greifbar und deren einzelne Elemente möglichst konkret anhand realer Beispiele erfassbar zu machen. Dieses Vorgehen hat sich als besonders lehrreich erwiesen, aber erfordert auch einen besonderen Einsatz und, gerade in Kombination mit dem Blockformat, auch Dishziplin in der Vorbereitung seitens der Teilnehmer. Ich bitte Sie das bei der Anmeldung zu bedenken!!

Voraussetzungen

Die Teilnehmer werden vor der ersten Blocksitzung per Mail kontaktiert, um Ihnen den Zugang zum Moodlekurs zu übermitteln, da die erste Literatur VOR der "Einstiegssitzung" aufbereitet werden muss, um überhaupt sinnvoll in das Seminar starten und spätere Aufgaben, wie Referate, vergeben zu können. Wie in der Beschreibung erwähnt, ist die Vorbereitung und aktive Mitarbeit bei einem Blockseminar essentiell und damit eine grundlegende Teilnahme- und Leistungsvoraussetzung in diesem Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024