Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religiöse Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  LK - LK 061     06.04.2023: Erste Sitzung daher am 13.04. 20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Armbruster, André , Dr.
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 13. April beginnt.

Die Verbindung von Religion und Organisation ist in verschiedenen Hinsichten problematisch. Erstens ist soziologisch nicht eindeutig, was Religion ist und wie Religion (als Kollektivsingular) bestimmt werden kann. Zweitens existiert auch in der Soziologie eine Varianz von Organisationskonzeptionen, sodass auch hier keine Eindeutigkeit oder gar Einigkeit besteht. Aus diesen beiden Punkten folgt drittens eine durchaus problematische Verbindung von Religion und Organisation, die bis hin zu einer fraglichen Organisierbarkeit von Religion überhaupt reicht. Das Seminar will alle drei Problematiken thematisieren, den Schwerpunkt bildet allerdings die Schwierigkeit der Organisation von Religion (vor allem: christliche Kirchen) und deren besondere Ausprägungen.

Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die verschiedenen Versuche, Religion zu bestimmen. Anschließend werden die klassischen Arbeiten von Troeltsch und Weber zu Kirchen und Sekten besprochen. Einen Schwerpunkt nimmt dann die systemtheoretische Bestimmung von religiösen Organisationen ein, da diese Perspektive die Forschung maßgeblich bestimmt. Im letzten Abschnitt des Seminars werden Organisationsformen jenseits der „normalen“ Kirchen diskutiert, wie zum Beispiel sog. Megakirchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024