Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie der Moral - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  LK - LK 061     06.04.2023: Erste Sitzung daher am 13.04. 20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Armbruster, André , Dr.
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

BItte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 13. April beginnt.

Moral – moralische Kommunikation, die Bewertung von Handlungen nach gut und böse, Achtung und Missachtung – ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Die Soziologie fragt jedoch nicht, was im Kant’schen Sinne sein soll oder was in normativer Hinsicht in der Gesellschaft getan werden sollte, um sie zu einem besseren Ort zu machen. Sondern die soziologische Perspektive besteht darin zu fragen, inwieweit und inwiefern Moral als soziales Phänomen verstanden werden kann, das aus zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen Beziehungen und Strukturen entsteht. In einem ersten Schritt werden deshalb soziologische Klassiker befragt, wie das Verhältnis von Gesellschaft bzw. Sozialem und Moral zu verstehen ist. Anschließend liegt ein zweiter Schwerpunkt des Seminars auf der Skandalisierung von Verhalten und Handeln, die dann zumeist als moralisch schlecht bzw. böse markiert werden. Der dritte Schwerpunkt des Seminars fragt dann abschließend, inwieweit Organisationen moralisch sein können. Denn in empirischer Hinsicht lassen sich einerseits moralisch gute Organisationen wie NGOs oder Gewerkschaften finden, die an einer besseren Welt und einer guten Gesellschaft arbeiten. Andererseits und im Gegenteil gibt es aber auch Organisationen, die als moralisch böse bzw. schlecht zu bezeichnen wären, wie etwa Mafia-Organisationen oder Unternehmen, die Menschen- und Umweltrechte (bewusst) missachten. Organisationen spielen damit eine wichtige Rolle in der Frage, inwieweit eine Gesellschaft moralisch sein kann, sodass das Seminar dem Thema der organisierten Moral breiten Raum einräumen wird.

Bemerkung

English title: The Sociology of Morality


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024