Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. R11T - R11 T00 D01      
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch.        
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bei Studienbeginn liegt die eigene Kinder- oder Jugendbuchlektüre in der Regel schon einige Jahre zurück. Grund genug, um sich, in Vorbereitung auf den Schuldienst, diesem Thema erneut zu widmen. Mit dem Besuch der Veranstaltung sollen sich die angehenden Lehrer:innen einen Überblick auf das breite Spektrum der Kinder- und Jugendmedien verschaffen und in groben Schritten deren Entwicklung von den Anfängen bis in die heutige Zeit nachverfolgen. 

Thematische Schwerpunkte:

  1. Einführung in das Forschungsfeld der Kinder- und Jugendliteratur
  2. Historische Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
  3. Paradigmenwechsel und Entwicklung des modernen Kinder- und Jugendromans
  4. Preisgekrönte Jugendbücher der letzten Jahre und Jahrzehnte

Das Seminar ist hybrid aufgebaut: Zwischen monatlichen Präsenzveranstaltung, die im regulären Zeitfenster stattfinden, gibt es Online-Phasen des Selbststudiums, in denen sich die Studierenden die Lerninhalte eigenständig mit digitalen Lernmaterialien und/oder in kollaborativen Arbeitsgruppen aneignen. Im Zuge dessen ist als Studienleistung eine kleine Buchpräsentation anzufertigen.  

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme an den Angeboten in den Präsenzveranstaltung und während der Online-Phasen; Erstellen einer digitalen Buchpräsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024