Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Sozialplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 20.04.2023 S06S - S06 S00 B29   Auftaktveranstaltung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 13.05.2023 S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2023 S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.06.2023 V15R - V15 R04 H25       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.06.2023 V15R - V15 R04 H25       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.06.2023 S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tebest, Ralf , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Erfolg bei der Bewältigung vieler gesellschaftspolitischer Herausforderungen wird zukünftig in einem erheblichen Maße davon abhängen, dass die Sozialplanung der Kommunen möglichst gut funktioniert. Damit dies gelingen kann, werden Sozialplanerinnen und Sozialplaner benötigt, die die bestehenden Herausforderungen kennen, die unterschiedlichen Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung erheben können und auf dieser Grundlage durch ganz unterschiedliche Maßnahmen einen Beitrag dazu leisten können, dass das Angebot zukünftig diesen Bedarfen und Bedürfnissen gerecht wird. In dem Seminar Sozialplanung wird anhand vieler Praxisbeispiele erläutert, mit welchen beruflichen Herausforderungen Sozialplanerinnen und Sozialplaner derzeit konfrontiert sind und wie diese bewältigt werden können. In Planspielen lernen die Studentinnen und Studenten verschiedene Themen und Perspektiven kennen und können dadurch Erfahrungen darin sammeln, dass bereits Gelernte praktisch anzuwenden.

Bemerkung

*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024