Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturdidaktik / Märchendidaktik (Blended Learning-Format) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 12.10.2023 R11T - R11 T03 C05   Verbindliche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 s.t. EinzelT am 25.11.2023 R11T - R11 T03 C38      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 s.t. EinzelT am 13.01.2024 R11T - R11 T03 C05      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 s.t. EinzelT am 25.11.2023 R11T - R11 T03 C54   Raum für Gruppenarbeiten  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 s.t. EinzelT am 13.01.2024 R11T - R11 T03 C20   Raum für Gruppenarbeiten  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von grundlegenden literaturdidaktischen Theorien und Konzepten, wird im Seminar das Potenzial von Märchen und Märchenadaptionen im Hinblick auf das Literarische Lernen und die literarische Kompetenz von Schüler:innen untersucht. Das Seminar ist im Blended Learning-Verfahren konzipiert. Im Selbststudium befassen sich die Kursteilnemer:innen mit Märchentheorie und methodischen Ansätzen der Handlungs- und Produktionsorientierung, die sie am 1. Blocktag anwendungsorientiert und praktisch im Seminar vertiefen. In der darauffolgenden Online-Phase entwickeln die Studierenden dann ihrerseits handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsideen für die Grundschule, die am 2. Bocktag erprobt und evaluiert werden. Auf dieser Basis werden mit Blick auf das anstehende Praxissemester Forschungsfragen zu Möglichkeiten des Literarischen Lernens entwickelt, die die Studierenden in der abschließenden Onlinephase ausformulieren und als Studienleistung einreichen.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar mit Blended Learning-Elementen statt.

Die Vorbesprechung findet am 12.10.2023 um Punkt 17 Uhr (s.t.) statt!

 

Bemerkung

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024