Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Textqualität(en) und Diskurse im Zeitalter von ChatGPT & Co - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C14      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 20.01.2024 R11T - R11 T04 C14      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gredel, Eva, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 Mit der Veröffentlichung des Tools ChatGPT wurde ein umfassender Diskurs und in Teilen konkret ein „Metasprachdiskurs“ initiiert, in dem die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) und von Algorithmen für gesellschaftliche Zusammenhänge und verschiedene (Wissens-)Domänen kontrovers ausgehandelt wird. Ein Diskursstrang umfasst dabei auch die Diskussion um Qualität(en) der von KI-basierten Tools generierten Textprodukte. Häufig wird dann auch thematisiert, welche Auswirkungen und Effekte KI-basierte Tools und die von ihnen verfassten Texte auf Vermittlungskontexte und den Erwerb text- sowie digitalisierungsbezogener Kompetenzen haben können. Während einzelne Diskursakteure Chancen KI-basierter Tools etwa beim Verfassen von Texten sehen, betonen andere Risiken und Herausforderungen der Tools beim Einsatz in Schulen und Hochschulen.

In diesem Seminar wollen wir zunächst diskursanalytisch untersuchen, welche Aspekte KI-basierter Tools und der von ihnen erzeugten (Text-)Produkte in medialen Diskursen benannt und relevant gesetzt werden. Zudem soll aufgezeigt werden, wie über solche (digitalen) Diskursanalysen Lernende in sprach- und mediendidaktischen Szenarien kritisch-reflektierend an KI-basierte Tools wie ChatGPT herangeführt werden können, um diese je nach Kontext adäquat einsetzen zu können. Aus einer textlinguistisch-explorativen Perspektive werden wir uns dann im Rahmen empirischer Mini-Projekte im Sinne des Forschenden Lernens mit den Chancen und Grenzen von KI-Tools befassen. Zuletzt hinterfragen wir, wie diese Tools (digitale) Praktiken des Alltags verändern (können).

Literatur

Die vollständige Liste der für das Seminar relevanten Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024