Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminare (ab 3. Fachsemester) - Neuere und Neueste Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.10.2023  R12V - R12 V05 D20   Michaelis/Gronau   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.10.2023  R11T - R11 T03 C15   Schanetzky   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.10.2023  R12S - R12 S05 H20   Schneider   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2023  R12V - R12 V05 D20   Michaelis/Gronau   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Schanetzky, Tim , PD Dr.
Michaelis, Anna , Dr.
Gronau, Mathis , Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

4 Gruppen

Gruppe 1
Michaelis - Proseminar: Deutsche Migrant:innen in Großbritannien 1871-1914
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
Grundlagenmodul 3
Grundlagenmodul 4

Gruppe 2
Schanetzky - Proseminar: Ambivalenzen der Moderne: „Babylon Berlin“ in den 1920er Jahren
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
3./4. Fachsemester
Grundlagenmodul 3 und 4 Neuere und Neueste Geschichte
Berlin in den „goldenen Zwanzigern“ ist heute längst ein Klischee: Expressionismus und weltstädtischer Glanz, Drogenrausch und Kriminalität, Bubikopf und Charleston liefern die unvermeidlichen Zutaten für jenen „Tanz auf dem Vulkan“, der als Produkt des Stadtmarketings reißenden Absatz findet und auch in TV-Produktionen wie „Babylon Berlin“ aufgegriffen wurde. Das Seminar blickt hinter diesen Mythos und fragt zum einen nach den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen im großstädtischen Leben der Zwischenkriegszeit. Zum anderen waren diese Wandlungsprozesse bereits Gegenstand zeitgenössischer Beobachtung durch Journalisten, Literaten und Soziologen, die ebenfalls thematisiert werden. Wenn Berlin zwischen den Jahren der Inflation, der Weltwirtschaftskrise und der Etablierung der NS-Herrschaft betrachtet wird, ist mithin keine Lokalgeschichte beabsichtigt; vielmehr wird die Großstadt als Raum begriffen, in dem sich die Konflikte der „Klassischen Moderne“ verdichteten.
Literatur:
- Bernd Stöver: Geschichte Berlins, München 2010; Eric D. Weitz: Weimar Germany. Promise and Tragedy, Princeton 2007
- Detlef J.K. Peukert: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt am Main 1987
- Bernhard Weyergraf (Hrsg): Literatur der Weimarer Republik, 1918-1933, München 1995

 Gruppe 3
Schneider - Proseminar: Das Warenhaus
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
Grundlagenmodul 3 und 4 Neuere und Neueste Geschichte
Wir erleben gerade in unseren Innenstädten das Schließen der Warenhäuser, die vor 150 Jahren als „Kathedralen des Konsums“ gefeiert wurden. Diese städtischen Orte, ihre Entstehung, Architektur und Lage, Angebote und Wahrnehmung und nicht zuletzt ihre Transformationen bis zum nicht stationären Versandhandel sollen in diesem Proseminar beleuchtet werden.Außerdem werden wissenschaftliche Arbeitstechniken vom Recherchieren bis zum Schreiben eingeübt.
Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte wird erwartet.
Literatur:
- Uwe Lindemann, Das Warenhaus: Schauplatz der Moderne, Köln 2015.
- Jan Logemann / Reinhild Kreis, Konsumgeschichte, Berlin 2022.
- Jan Whitaker, Wunderwelt Warenhaus: eine internationale Geschichte, Hildesheim 2013.

Gruppe 4
Michaelis - Proseminar: Homefront und Heimatfront - Deutsche und britische Heimatfront während des Ersten Weltkriegs im Vergleich
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
Grundlagenmodul 3
Grundlagenmodul 4
Neuere und Neueste Geschichte

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024