Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übungen (ab 3. Fachsemester) - Frühe Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 13:00 EinzelT am 05.02.2024 R12V - R12 V05 D81   Münster-Schröer   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 13:00 EinzelT am 06.02.2024 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 13:00 EinzelT am 07.02.2024 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 13:00 EinzelT am 08.02.2024 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 13:00 EinzelT am 09.02.2024 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2023  V15R - V15 R03 H60   Schildt-Specker   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Münster-Schröer, Erika , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1

Münster-Schröer - Übung: Der Blick ins Archiv. Handschriften und Quellenlektüre der Frühen Neuzeit 

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung Frühe Neuzeit ab dem 3. FS

In der Übung sollen Handschriften und Drucke des 18. Jahrhunderts gelesen, analysiert und kontextualisiert werden, die aus den Bereichen der Alltags-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte stammen. Zugleich werden Grundkenntnisse der Schrift- und Druckgeschichte vermittelt.

 

Gruppe 2

Schildt-Specker - Übung: Künstlerinnen in der Vormoderne

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

alle ab 3. Semester

In der Geschichtsschreibung werden manche Phänomene vergessen. Dazu zählen Frauen, die Kunst mutmaßlich seit Beginn der Menschheitsgeschichte produzieren. Dass mittelalterliche Nonnen malten, auch sich selbst, ihre Erzeugnisse signierten, zeigte im Jahr 2021 die Ausstellung „Von Frauenhand“ im Kölner Museum Schnütgen. Dank intensivierter Forschung werden wir mehr und mehr gewahr, in welchem Ausmaß Künstlerinnen der Frühmoderne in Malergildenlisten verzeichnet waren, Akademien besuchten, hoch dotierte Hofmalerinnen wurden. Im männerdominierten Kunstbetrieb des 20. Jahrhunderts (NS–Zeit und Ära danach) begegnet man Künstlerinnen selten auf Ankaufs- und Ausstellungslisten von Museumsdirektoren, infolgedessen auch kaum in der öffentlichen Rezeption. Erst verstärkt etwa 1980 begann z. B. das anonym mit Gorilla-Masken auftretende Künstlerinnenkollektiv Guerilla Girls ironisch auf weltweite Ignoranz gegenüber Künstlerinnen aufmerksam zu machen. Seither stocken zwar die Museen ihren Anteil an weiblicher Kunst auf, Kunstmarkt–Alphatiere ätzen indes gerne: Frauen könnten gar nicht malen, denn der Kunstmarkt (sprich: das Preisschild am Kunstwerk) lüge ja nicht (Georg Baselitz, *1938).
Priorität dieser Übung soll haben, eine Vielzahl vergessener Künstlerinnen kennenzulernen (in der Epoche vor Frieda Kahlo und Käthe Kollwitz), ihre für sie geltenden Ausbildungsmodalitäten, ihre Karrierechancen, ihre Bildthemen.

Literatur:
- Bohn, Babette: Women Artists, Their Patrons, and Their Publics in Early Modern Bologna . University Park: Penn State University Press, 2021
- Lana De Girolami Cheney (Hg.): Self-Portraits by Female Painters. Washington, DC. New Academia, 2010
- Lollobrigida, Consuelo (et alii): Donne che dipingono. Sulle tracce delle artiste dal XVI al XXI secolo. Foligno 2013
- Carel van Mander: Das Leben der niederländischen und deutschen Maler (von 1400 bis ca. 1615) = Nachdruck der 1. Aufl.: München / Leipzig 1906. Worms 1991
- Nova, Alessandro (et alii): Edition Giorgio Vasari. Kommentierte Gesamtausgabe 45 Bände. Neu übers. von Lorini, Victoria u. a., mit textkritischer Kommentierung. Verlag Klaus Wagenbach Berlin 2004-2015
- Joachim Sandrart: Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste. Nürnberg: Uhl, 1994 (Bände 1–3, Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1675–79). Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv 

Gruppe 2 ist ebenfalls geöffnet für Schülerinnen und Schüler/Studieninteressierte.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024