Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übungen (ab 3. Fachsemester) - Neuere und Neueste Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 13.10.2023 R12V - R12 V01 D20   Pekesen   35 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.10.2023 R12V - R12 V01 D20     20.10.2023: Veranstaltung fällt aus! Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 27.10.2023 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.11.2023 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 10.11.2023 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.11.2023 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.11.2023 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 19.10.2023 R12R - R12 R04 B93   März - Einführung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 12.01.2024 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 19.01.2024 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 20.01.2024 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 26.01.2024 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Fr. 13:00 bis  EinzelT am 20.10.2023     Grütter - Vorbesprechung // Veranstaltungsort: Zeche Zollverein, Kokskohlenbunker   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.01.2024         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.01.2024         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 13.01.2024         Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 18.10.2023     Jung- Einführung - extern im Ruhrmuseum   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 17.11.2023     Blocksitzung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 18.11.2023     Blocksitzung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 19.11.2023     Blocksitzung   Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 06.11.2023 bis 29.01.2024      Raum: R11 T03 C93   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 25.11.2023 R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 15.12.2023 R11T - R11 T08 C01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 16.12.2023 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Barth, Arno
Grütter, Heinrich-Theodor, Professor
Jung, Dr. Patrick
Pekesen, Berna, Professorin, Dr. phil
Türk, Henning , PD Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

BLOCKVERANSTALTUNGEN!

 

Gruppe 1
Pekesen - Übung: Die türkische Revolution
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab Grundlagenmodul 3

Zwischen 1923 und 1933 entstand die aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches hervorgegangene Türkei. Grundlegende Reformen, die später als die „Türkische Revolution“ bzw. „Atatürks Revolution“ bezeichnet wurden, veränderten das Gesicht des Landes. Unter anderem wurden die über 600 Jahre währende Monarchie der Osmanen und das Kalifat abgeschafft, die Republik ausgerufen und die Religion aus dem Bereich der Politik verbannt. Die Gründer der Republik nahmen sich die europäische Aufklärung, die Errungenschaften der Französischen Revolution und den europäischen Nationalstaat zum Vorbild. Das Hauptseminar wird sich mit diesem fundamentalen Umgestaltungsprozess der modernen Türkei befassen.

 

Gruppe 2      
März - Übung: Trumps Ahnengalerie? Konservatismus, Populismus (und Extremismus) in den USA, 1950er - 2016
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. Grundlagenmodul

Die Veranstaltung widmet sich der Entwicklung und Rezeption des US-amerikanischen Konservatismus seit den 1950er Jahren bis zum Beginn der Ära Trump. Dabei wird ebenso die Geschichte des US-Populismus und vereinzelter extremistischer Organisationen mit einbezogen. Im Mittelpunkt stehen daher Gruppen und Individuen wie Joseph McCarthy, Barry Goldwater, Phyllis Schlafly, die John Birch Society, George Wallace, William F. Buckley Jr., die Tea Party, Pat Buchanan u.a. Zentrales Ziel wird sein, den Wurzeln und VorgängerInnen des Trumpismus nachzuspüren und damit die jüngste Vergangenheit wie Gegenwart besser verstehen zu können – auch vor dem Hintergrund der anstehenden Republikanischen Vorwahlen Anfang 2024 und den Ende des Jahres folgenden Präsidentschaftswahlen. Neben schriftlichen Quellen und Sekundärliteratur werden wir auf audio-visuelle Quellen zurückgreifen, da es in diesem Kontext ebenso um die Genese medialer Darstellung, Agitation und Narration geht. Gutes Leseverständnis des Englischen ist im Rahmen des Kurses hilfreich.

Literatur:
- Dionne, Eugene Joseph. Jr.: Why the Right Went Wrong: American Conservatism – From Goldwater to Trump, New York, NY 2016.
- Hemmer, Nicole: Messengers of the Right: Conservative Media and the Transformation of American Politics, (Politics and Culture in Modern America), Philadelphia, PA 2016.
- Lütjen, Torben: Partei der Extreme: Die Republikaner. Über die Implosion des amerikanischen Konservatismus, Bielefeld 2016.
- Oswald, Michael: Die Tea Party als Obamas Widersacher und Trumps Wegbereiter. Strategischer Wandel im Amerikanischen Konservatismus, Wiesbaden 2016.

 

Gruppe 3            
Grütter - Übung: 'Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet‘. Zur Konzeption einer historischen Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. FS Neuere und Neueste Geschichte

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft, die 2024 in Deutschland ausgetragen wird, zeigen das Deutsche Fußballmuseum und das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein vom 8. Mai 2023 bis zum 13. Februar 2024 die Ausstellung ‚Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet‘. Mit über 400 Fotografien zeigt sie die gesamte Geschichte des Ruhrgebietsfußballs von den Anfängen in den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Das Seminar gibt einen Überblick in die Planung, Konzeption und Entstehung einer großen historischen Ausstellung. Zugleich führt es ein in die theoretischen und praktischen Fragen der Museumsarbeit und dessen Verortung im Feld der Geschichtskultur.

Literatur:
- Grütter, Heinrich Theodor: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Erinnerungsort Fußball, in: Berger, Stefan u.a. (Hg.): Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebietes, Essen 2019, S. 597-613.
- Hering, Hartmut (Hg.): Im Land der tausend Derbys. Die Fußballgeschichte des Ruhrgebiets, Göttingen 22016.
- Neukirchner, Manuel (Hg.): Mehr als ein Spiel. Das Buch zum Deutschen Fußballmuseum, Essen 2015.

 

Gruppe 4                    
Jung - Übung: Die „Archäologie der Moderne“ und ihre museale Präsentation
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. Grundlagenmodul

Die Archäologie der Moderne ist ein junger Zweig der Archäologischen Wissenschaften, der sich mit Bodenfunden aus der Zeit der letzten rund 250 Jahre beschäftigt. Damit beschränkt die Archäologie ihr Interessensgebiet nicht mehr auf die älteren Epochen der Menschheitsgeschichte, sondern weitet dieses bis in die Gegenwart aus. Dadurch kommt es nicht nur zu Veränderungen in der bodendenkmalpflegerischen Praxis und der für die Epoche der Moderne multidisziplinär geprägten Forschungslandschaft, sondern auch in der archäologischen Museumsarbeit.

Das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein zeigt von September 2023 bis April 2024 die Ausstellung „Jüngste Zeiten. Archäologie der Moderne an Rhein und Ruhr“. In der Blockveranstaltung sollen die Struktur der Ausstellung nachvollzogen und die verschiedenen Forschungsfelder der Archäologie der Moderne mittels der darin gezeigten Exponate sowie weiterer Fundkomplexe besprochen werden. Anhand des Praxisbeispiels werden auch Fragen der Präsentation sowie des sach- und fachgerechten Umgangs mit archäologischen Bodenfunden der Moderne im Museumsdepot besprochen.

Die Übung wird am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen und zugleich am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum angeboten und richtet sich an Studierende mit dem Interesse an der Vermittlung archäologischer Inhalte sowie der materiellen Kultur der jüngeren und jüngsten Vergangenheit. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Sitzungen finden im Veranstaltungsraum des Ruhr Museums auf Zeche Zollverein statt, wobei einer der Blocksitzungstage als Exkursion gestaltet werden wird. Details hierzu sowie Materialien zur Vorbereitung der Blockveranstaltung werden in der Einführungssitzung bekannt gegeben.

 

Gruppe 5
Barth - Übung: Alte Nachbarn, neues Haus? Geschichte und Gegenwart der deutsch-niederländischen Euregios
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. Grundlagenmodul

Die Übung widmet sich der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Neben ihrer Entstehungsgeschichte im Rahmen der Europäischen Integration werden die ursprüngliche Euregio (die weiterhin diesen schlichten Namen trägt) sowie die anschließenden Euregios Rhein-Waal, Rhein-Maas-Nord sowie Maas-Rhein kennengelernt. Dabei soll es auch um die Frage gehen, welche früheren Verbindungen beiderseits der Grenze(n) hier jeweils aufgegriffen wurden.

Literatur:
- Hiepel, Claudia: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa. Die deutsch-Niederländische EUREGIO, in: Dies./Franke,Christian/Thiemeyer, Guido/Türk Henning (Hrsg.): Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, Baden-Baden 2019, S. 79-101.
- Geschichte im Westen Jg. 30 (2015), Schwerpunktthema: Europa und Region – Nordrhein-Westfalen, Belgien und die Niederlande

 

Gruppe 6
Türk - Übung: Die Erinnerung an das Hambacher Fest in der Bundesrepublik: Zwischen regionaler Identitätsstiftung und parteipolitischer Vereinnahmung
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Am 27. Mai 1832 fand auf der Ruine des Hambacher Schlosses in der Pfalz eine als „Volksfest“ organisierte politische Kundgebung statt. 20.000–30.000 Menschen aus der Region, den angrenzenden Ländern des Deutschen Bundes, aus Frankreich und Polen forderten nationale Einheit, Freiheit und liberale Bürgerrechte sowie soziale und wirtschaftliche Verbesserungen.
Seit 1832 war die Erinnerung an das Hambacher Fest, das heute für die frühen demokratischen Traditionen in Deutschland steht, zwischen den politischen Strömungen umkämpft. In der Übung werden wir ausgehend von dem Fest danach fragen, wie die Erinnerung an das Hambacher Fest in der Bundesrepublik aufrechterhalten wurde. Welche Rolle spielten dabei Versuche der regionalen Identitätsstiftung? Wie versuchten die politischen Parteien sich das Erbe von Hambach anzueignen? Welche hegemonialen Narrative entstanden dabei und auf welche Weise wurden diese herausgefordert?

Literatur:
Joachim Kermann u.a. (Hrsg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen, Ludwigshafen 2006.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024