Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Storytelling - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2023 bis 31.01.2024  V15R - V15 R03 H55       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krumm, Christian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Eine wahre Geschichte – mit dieser Bezeichnung werden Bücher, Kinofilme oder Dokumentationen regelmäßig beworben. Dann liegt die Frage nahe: Stimmt das? Ist diese Geschichte wirklich wahr? Die Antwort lautet: Ja und nein. Denn Geschichten enthalten sowohl Wahrheit als auch Fiktion. Verbindet man Fakten so miteinander, dass sie einen verständlichen Zusammenhang ergeben, so ist zumindest dieser Zusammenhang Fiktion. Umgekehrt können erfundene Gegebenheiten so miteinander kombiniert werden, dass sie insgesamt eine Wahrheit ergeben.
Somit ist das Geschichten Erzählen die Kunst, den Widerspruch zwischen Wahrheit und Fiktion aufzulösen.

 

Lernziele:

Ziel dieses Seminars ist es anhand theoretischer und praktischer Übungen, die verschiedenen Möglichkeiten des Storytellings zu erkennen und anzuwenden. Hierbei sollen dafür unterschiedliche Textsorten in den Blick genommen werden, die durch Storytelling geprägt werden (können). Es ist demnach nicht nur für AutorInnen interessant, sondern auch für alle, die sich mit Content-Creation im medialen Kontext beschäftigen möchten.

Literatur

Weiterführende Informationen:

„Homo Narrans“ – Der Storytelling-Podcast:

https://homo-narrans.podigee.io/

Bemerkung

Termine:

Mi, 10:00-12:00 (wöchentlich vom 11.10.2023-31.01.2024)

(jeweils in V15 R03 H55 - Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 11.09.2023 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

das Verfassen kürzerer Texte im Rahmen von Übungen, regelmäßige Anwesenheit

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024