Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Arbeitsbeziehungen in Deutschland - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:30 EinzelT am 17.11.2023 V15R - V15 R03 H55   Obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 01.12.2023 R11T - R11 T03 C38   Seminar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 01.12.2023 R11T - R11 T03 C35   nur für Gruppenarbeit zusätzlich   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 15.12.2023 V15R - V15 R03 H93   Seminar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 15.12.2023 V15R - V15 R03 H60   nur für Gruppenarbeit zusätzlich   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 12.01.2024 R11T - R11 T03 C38   Seminar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 12.01.2024 R11T - R11 T04 C69   nur für Gruppenarbeit zusätzlich   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 19.01.2024 R11T - R11 T03 C38   Seminar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:15 EinzelT am 19.01.2024 R11T - R11 T04 C69   nur für Gruppenarbeit zusätzlich   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:15 EinzelT am 26.01.2024 R11T - R11 T03 C38   Seminar   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Foullong, Uwe , Diplom-Kaufmann
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Lehrveranstaltung ist theorie- und praxisbezogen. Sie wird einen Bezug zu Ihrer zukünftigen arbeitsweltlichen Praxis herstellen und Sie in das System der Arbeitsbeziehungen einführen, welches der Arbeitswelt soziale Normen und Regeln gibt. Die Lehrveranstaltung behandelt:

  1. Zentrale arbeitspolitische Entwicklungstrends (Ökonomisierung, Zunahme von Wissensarbeit, Prekarisierung, etc.)
  2. Akteure und Institutionen, die an der Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen beteiligt sind (Staat, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Tarifvertragssystem, Betriebsräte und Mitbestimmung)
  3. Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts einschl. der Betrachtung und Durchführung von Verhandlungsprozessen
  4. Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts einschl. der Betrachtung individueller Arbeitsrechtsfälle sowie Bewerbungssituationen
  5. Gesellschaftliche Entwicklungstrends, die sich in den Arbeitsbeziehungen niederschlagen (Nachhaltigkeit, Diversity)

Siehe auch unter https://kofa.verdi.de/konzept

Die Lehrveranstaltung wird aus einem Mix von Vorträgen, Gruppenarbeit einschl. Rollenspiel stattfinden. Die Arbeitsbeziehungen werden auch am Beispiel aktueller medien-wirksamer Fallbeispiele diskutiert. Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen der verschiedenen Akteure analysiert. Eine Beteiligung durch z.B. Kurzvorträge und Diskussionsbeiträge ist erwünscht.

Lernziele:

Sie sind in der Lage, die Arbeitsbeziehungen und ihre Entwicklung in Deutschland zu verstehen, das duale System der Interessenvertretung (Tarifautonomie – Betriebsverfassungsgesetz) sowie die Funktion von Tarifautonomie und Tarifverträgen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten im Beruf auf der Grundlage des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts zu entwickeln.

Sie haben Kompetenzen hinsichtlich der Arbeitsbeziehungen, des Arbeitsrechts sowie der Mitbestimmungsmöglichkeiten erworben und können Ihre eigene (zukünftige) Rolle in Arbeitsbeziehungen reflektieren sowie in Bezug zur modernen Arbeitswelt setzen.

Literatur

Müller-Jentsch, Walther (2014): Mitbestimmung, In: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 505-534.

Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Campus Verlag, 2. Aufl.: Kapitel 5, 9, 11, 12, 16, 17 und 18.

Mückenberger, Ulrich (2015): Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung, In: Dingeldey, Irene / Holtrup, André / Warsewa, Günter (Hrsg.) Wandel der Governance der Erwerbsarbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 71-98.

Kittner, Michael (2015): Arbeits- und Sozialordnung 2015. Gesetze/Verordnungen, Einleitungen, Checklisten/Übersichten, Rechtsprechung, Bund-Verlag, 40. Aufl.: 17-34.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Fr, 17.11.2023, 11:00-12:30 Uhr, V15 R03 H55

Block: Fr, 01.12./15.12.2023 + 12.01./19.01.2024, 11:00-16:15 Uhr + Fr, 26.01.2024, 11:00-14:15 Uhr, R11 T03 C38 (15.12.2023 in V15 R03 H93)

(Gruppenarbeit 12.01. + 19.01.2024 in R11 T04 C69)

Zu den Lageplänen der UDE.

 

Anmeldefrist ab dem 13.09.2023

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS.

Herr Foullong war zuletzt seit 11 Jahren stellvertretender Geschäftsführer bei ver.di, Düsseldorf, bis Mai 2023.

Ein Arbeitskreis der ver.di Bundesverwaltung, der aus ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen mehrerer Hochschulen besteht und sich mit Bildungspolitik beschäftigt, entwickelte mit wissenschaftlicher Begleitung durch Prof. Dr. Thomas Haipeter (UDE) und Dr. Kerstin Budde das didaktische Grundkonzept.

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist in E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

Leistungsnachweis

Vorleistung: Aktive Teilnahme einschließlich einer Gruppenpräsentation

Prüfungsleistung: Erstellen eines individuelle Thesenpapiers (1,5-2,5 Seiten) (literaturbasiert zu ausgewählten Themen)

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Thesenpapier

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024