Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung MA Geschichtspraxis interkulturell (3. Fachsemester): Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung Außeruniversitäres Praxisprojekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.10.2023  R12R - R12 R05 A84       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bessen, Dorothea
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In der Vorbereitungsveranstaltung für ein vier- bis sechswöchiges Praktikum stehen unterschiedliche Berufsfelder von Historikerinnen und Historikern wie Archiv- und Museumspraxis, Journalismus, Verlagswesen, Historisch-politische Bildungsarbeit oder Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt.

Durch Besuche von Institutionen "vor Ort", darunter Museen, Stiftungen, Gedenkstätten und Zeitungsverlage sowie Agenturen und Wirtschaftsunternehmen im Ruhrgebiet, werden vielfältige Einblicke in typische Arbeitsbereiche ermöglicht.

Im anschließenden Praktikum sollen berufsspezifische Projekte unter Anleitung von Expertinnen und Experten aus der Berufspraxis entwickelt und umgesetzt werden, die in einem Portfolio dokumentiert werden.Beispiele bilden die Formulierung von Pressemitteilungen, Zeitungsartikeln und Flyern sowie die Recherche, Auswahl und Beschreibung von Exponaten für historische Ausstellungen, aber auch die Konzeptionierung von Veranstaltungen. Dabei sollen Aspekte interkultureller Geschichte behandelt werden.

Referate zu einzelnen Berufsfeldern sowie das Verfassen eines Praktikumsberichtes werden vorausgesetzt.

 

 

 

Bemerkung

2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

Modul: Praxisphase

Die Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des neuen 2-Fach-Master-Studiengangs „Geschichtspraxis interkulturell“ geöffnet.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024